

Premium
Dipl. Prozesstechniker/in HF Schwerpunkt Internationale Logistik
ABB TS
Dipl. Prozesstechniker/in HF Schwerpunkt Internationale Logistik
Scopri i vantaggi
21 users ont regardé des offres similaires
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Produktionsleiter/in, Logistikleiter/in, Projektleiter/in
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend.
Durata
Kosten: 3'300 CHF pro Semester.
Costi
2025-10-06 2026-10-05 2026-10-09
2025-10-06 2026-10-05 2026-10-09
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Getränke- und Snackautomaten
Scuola specializzata superiore (SSS)
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 75'000 - 95'000
Requisiti
Zulassung: Berufsfachleute mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis. Kein Matura nötig. Übertritte aus einer FH oder anderen Ausbildungsstätten nach Prüfung möglich. Sur dossier Aufnahme mit anderem Zeugnis.
Ulteriori informazioni
Dipl. Prozesstechniker/innen HF erwerben umfassende Fachkenntnisse, um betriebliche Prozesse zu gestalten, zu optimieren und effizient zu führen. Sie vertiefen sich in Innovationsfähigkeit und Kreativität zur Verbesserung der Unternehmensprozesse und tragen damit zur Erreichung der Umwelt-, Energie- und Klimaziele der Schweiz bei.
Die Weiterbildung ist für Berufsfachleute mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis vorgesehen, wie zum Beispiel Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Logistiker/in, Polymechaniker/in, oder für Personen mit ähnlicher Berufserfahrung in prozesstechnischen Bereichen.
Der Bildungsgang umfasst Module wie Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaftslehre, Digital Tools, Lean Management, Supply Chain Management, Projektmanagement, Internationales Transportmanagement und weitere. Die Inhalte fokussieren sich auf die praktische Anwendung und praxisnahe Kompetenzvermittlung.
Absolventen können Positionen wie Produktionsleiter/in, Bereichsleiter/in, Teamleitung oder Logistikleitung einnehmen. Sie sind qualifiziert für Kaderstellen in Industrie-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen oder im Bereich der Unternehmensberatung.
Der Kurs wird im berufsbegleitenden Kombi-Modell angeboten, das Online- und Präsenzunterricht kombiniert und flexible Ausbildungszeiten bietet. Ein hoher Praxisbezug steht im Vordergrund.
Am Standort Baden finden wöchentlich zwei Halbtage Unterricht statt. In Sursee gibt es ein hybrides Modell mit Präsenzunterricht am Freitag und Samstag und Onlineunterricht abends. Die genauen Tage und Zeiten variieren je nach Semester.