aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Premium
Hochschulzertifikat Geprüfte:r Portfoliomanger:in Allensbach Hochschule
Allensbach Hochschule
Hochschulzertifikat Geprüfte:r Portfoliomanger:in Allensbach Hochschule
Scopri i vantaggi
5 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
6 Monate
Durata
5 ECTS
Punti
1.740 EUR
Costi
Online
Tedesco
Lingua
Certificato
Qualifica professionale
Requisiti
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt oder einschlägige Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung im Finanzwesen.
Ulteriori informazioni
Portfoliomanagement (5 ECTS)
Performanceanalyse (10 ECTS)
Diese zwei Module schließen Sie je mit einer Einsendeaufgabe ab.
Für das Hochschulzertifikat erhalten Sie 15 ECTS, welche Sie sich auf den Master M.A. Finance der Allensbach Hochschule anrechnen lassen können.*
Zulassungsvoraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt oder einschlägige Aus- und Weiterbildung sowie Berufserfahrung im Finanzwesen.
Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
Credit Points: 15 ECTS
Prüfungsform: Einsendeaufgaben
Studienbeginn: jederzeit
Studiengebühren: 290 EUR monatlich, 1.740 EUR insgesamt
Das Hochschulzertifikat wird online und ohne verpflichtende Präsenzveranstaltungen absolviert.
Ihr Studium beinhaltet zwei Module, welche jeweils mit einer Einsendeaufgabe abschließen:
Portfoliomanagement (5 ECTS)
Sie betrachten die drei Grundformen, auf denen Anlagen beruhen, und lernen Methoden kennen, um den mit diesen erzielbaren Vermögenszuwachs zu messen. Sie suchen nach der sicheren Anlage und finden ein Spektrum von 16 Risikoklassen, wobei Sie sehen werden, dass manche Einzelrisiken durch Risikomischung einander zwar auslöschen, der Kontext zwischen Rendite und Risiko jedoch bestehen bleibt. Sie beschäftigen sich mit der Behandlung der Risikoprämien, unterziehen die Renditehistorie des letzten Jahrhunderts einer kritischen Betrachtung, und betrachten Finanzanlagen sowie deren Preise aus theoretischer und praktischer Perspektive. Ferner werden Preisniveauunterschiede sowie deren Determinanten erörtert. Zuletzt beschäftigten Sie sich mit kreditfinanzierten Anlagen unter Würdigung inflationärer Einflüsse sowie mit Effekten im Umfeld von Transaktionen im Portfolio.
Performanceanalyse in der Praxis (10 ECTS)
Sie erhalten Einblick in die verschiedenen Anlegertypen und deren möglichen Zielsetzungen sowie etwaigen zu berücksichtigen Beschränkungen. In diesem Kontext lernen Sie die Eigenschaften professioneller Vermögensverwalter:innen kennen, sowie die verschiedenen Investmentphilosophien. Sie kennen aktive und passive Managementansätze sowie deren zugrundeliegende Annahmen über die Effizienz der Kapitalmärkte. Zudem kennen Sie die Zielsetzungen der internen und externen Performancemessung sowie die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen. Sie lernen zudem Methoden zur Messung der Wertentwicklung kennen. Für Fonds können Sie die Wertentwicklung ermitteln und sind in der Lage, verschiedene Bereinigungsverfahren im Falle von Ausschüttungen anzuwenden. Bei einer Betrachtung der Wertentwicklung relativ zur Benchmark können Sie die aktive Rendite berechnen.
Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten von Indizes im Portfoliomanagement, die Anforderungen an angemessene Benchmarks sowie die verschiedenen Arten von Benchmarks. Sie besitzen einen Überblick über die wichtigsten Aktien-, Anleihe- und Geldmarktindizes und können die verschiedenen Konstruktionsformen unterscheiden und deren Vor- bzw. Nachteile bewerten. Weiterhin erhalten Sie einen Einblick in Grundlagen und Zielsetzungen der Attributionsanalyse und der Bewertung von Anleihen und können diese anwenden.
Im letzten Teil des Moduls beschäftigen Sie sich mit den Global Investment Performance Standards. Diese internationalen Standards zur Ausweisung der Managementleistung (bspw. in Präsentationen) sollen eine Vergleichbarkeit herstellen. Hierdurch sollen Manipulationsmöglichkeiten oder missverständliche Informationen für (potentielle) Anleger:innen verhindert werden. Neben Vorgaben zur Berechnung und Ausweisung von Renditen-Benchmarks lernen Sie auch Vorgaben zur Berechnung von Risikokennzahlen kennen. Auch der Vergleich durch angemessene Benchmarks wird hierbei behandelt. Abschließend lernen Sie externe Performancemaße kennen. Diese verfolgen die Zielsetzung, zu beurteilen, ob aus Investorensicht nach Kosten ein Mehrwert geschaffen wurde.
Das gesamte Hochschulzertifikat umfasst 15 ECTS.