

Premium
Zertifikatsstudium Wirtschaftspädagogik im Fernstudium
Allensbach Hochschule
Zertifikatsstudium Wirtschaftspädagogik im Fernstudium
Scopri i vantaggi
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
6 Monate
Durata
20 ECTS
Punti
2.970 EUR
Costi
Online
Tedesco
Lingua
Certificato
Qualifica professionale
Requisiti
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss, z.B. Bachelor, Diplom FH, Diplom BA, Diplom Universität. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Ulteriori informazioni
Lernen und Lehren I
Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren (10 ECTS)Lernen und Lehren II
Lernumgebungen mit digitalen Medien gestalten (5 ECTS)Lernen und Lehren III
Lernumgebungen forschungsorientiert entwickeln (5 ECTS)
Diese drei Module schließen Sie jeweils mit einer Portfolioaufgabe ab.
Für das Hochschulzertifikat erhalten Sie 20 ECTS Credits, welche Sie sich auf den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik der Allensbach Hochschule anrechnen lassen können.*
Zulassungsvoraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Studienabschluss, z.B. Bachelor, Diplom FH, Diplom BA, Diplom Universität
Studiendauer: 6 Monate + 6 Monate kostenfreie Verlängerung
Credit Points: 20 ECTS
Prüfungsform: Portfolioaufgabe
Studienbeginn: jederzeit
Studiengebühren: 495 EUR monatlich, 2.970 EUR insgesamt
Das Hochschulzertifikat können Sie online und ohne verpflichtende Präsenzveranstaltungen absolvieren.
Wie ist Ihr Studium aufgebaut?
Ihr Studium beinhaltet drei Module, welche jeweils mit einer Portfolioaufgabe abschließen:
Lernen und Lehren I
Lernsituationen didaktisch gestalten und Unterricht sequenzieren (10 ECTS)
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls können Sie allgemein didaktische und fachdidaktische Prinzipien und Inhalte erläutern, Unterrichtsmethoden umfassend beschreiben und hinsichtlich deren Zielhorizonten vergleichen sowie Lernsituationen wissenschaftlich fundiert entwickeln und in komplexen Lehr-Lern-Arrangements umsetzen. Sie können Unterrichtsmethoden im Sinne der Sequenzierung von Unterrichtseinheiten beschreiben, vergleichen und strukturieren. Sie sind auch in der Lage, didaktische Jahrespläne in ausgewählten Ausbildungsberufen wissenschaftlich fundiert auszuarbeiten, gegenüberzustellen und zu beurteilen.
Das Modul befähigt Sie zudem, aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse zu recherchieren und zu analysieren. Sie können sich somit mit Kolleg:innen über fachdidaktische Inhalte und Erkenntnisse austauschen und darüber eigene Wissensbestände reflektieren. Insgesamt sollen Sie ein Selbstverständnis zur Gestaltung von Lernumgebungen in der beruflichen Bildung und als zukünftige:r Akteur:in im beruflichen Bildungssystem entwickeln.
Lernen und Lehren II
Lernumgebungen mit digitalen Medien gestalten (5 ECTS)
Sie erfahren in diesem Modul, welche Aufgaben digitale Medien für Lehrende und Lernende bereithält, und wie verschiedene digitale Medien für Lehr- und Lernsettings konzipiert und effektiv eingesetzt werden. Dieses Modul stellt Ihnen die mediendidaktischen Konzeptionen digitaler Medien praxisorientiert vor und gibt Ihnen einen tiefen Einblick in die Einflussfaktoren auf das mediendidaktische Unterrichtsdesign. Sie lernen diverse sinnvolle Apps, Programme und Lern-Management-Systeme im Bereich der digitalen Bildung kennen.
Sie werden in die Lage versetzt, kooperativ, zielgerichtet und sachgerecht ein fachdidaktisches Konzept zu entwickeln und es in angemessener Form zu präsentieren. Sie entwickeln Verständnis für den detaillierten Ablauf einer mediendidaktischen Unterrichtskonzeption, um diese selbst anzuwenden und weiterzuentwickeln. Anschließend können Sie beispielsweise ein Videokonferenztool professionell nutzen, auf der Lernplattform Moodle einen Kurs als Lehrperson anlegen sowie ein Video-Tutorial oder Erklärvideo technisch sowie didaktisch planen und erstellen. Der Nutzen digitaler Medien für Lern- und Arbeitsprozesse sowie deren Limitationen sind Ihnen nach Abschluss dieses Moduls ebenfalls geläufig.
Lernen und Lehren III
Lernumgebungen forschungsorientiert entwickeln (5 ECTS)
In diesem Modul sollen Sie die im ersten Modul „Lehren und Lernen I“ erworbenen Kenntnisse nochmals vertiefen und anwenden. So werden Sie nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, für eine ganz konkrete Lerngruppe unter Berücksichtigung eines Lehrplans und der daraus abgeleiteten didaktischen Jahresplanung die einzelnen Stunden in einer Unterrichtsreihe entsprechend der Bedingungsanalyse der Lerngruppe, den Lernzielen und Kompetenzen sowie den didaktischen und methodischen Entscheidungen zu konzipieren und auszuarbeiten.
Aktuelle Erkenntnisse der fachdidaktischen Forschung zur Gestaltung von Lernumgebungen können Sie in einen konkreten Bildungskontext zusammenfassen und in Entwicklungsprozesse einfließen lassen. Sie beurteilen eigene fachdidaktische Problemlösungen nach wissenschaftlichen und berufspraktischen Kriterien und können Ihr fachdidaktisches Handeln vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge verstehen sowie darüber eine Professionalisierung entwickeln.
Das gesamte Hochschulzertifikat umfasst 20 ECTS.