Ricevere raccomandazioni sui corsi in base ai propri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua

aggiungere al confrontoaggiunto

Hintergrundbild der ASB Academy ASB

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Basic Life Support & AED Komplett

ASB

Basic Life Support & AED Komplett

Panoramica

Logo der ASB Academy ASB

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

4 Stunden

Durata

Kloten

Località

CHF 149.- inklusive Zertifikat

Costi

Tedesco

Lingua

Certificato

Qualifica professionale

Requisiti

Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen.

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Der Kurs hat zum Ziel, die essenziellen Fertigkeiten der Basismassnahmen der Wiederbelebung (BLS) sowie den sicheren Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie in Notfallsituationen richtig handeln können, um Leben zu retten.

2

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Beruf nachweislich über sichere BLS-Kompetenzen verfügen müssen, darunter Gesundheitsfachpersonen, First Responder mit Versorgungsauftrag (Feuerwehr, Polizei, Betriebssanität, Bademeister, Samariter) sowie Personen, die ihre Notfallkompetenz erweitern möchten, wie z.B. Angehörige von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

3

Inhalte

Der Lehrgang umfasst Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes, Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen, Situationserfassung und Problemlösung in verschiedenen Notfallsituationen inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall, die Überlebenskette, Bewusstlosenlagerung, Massnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper, Handlungsablauf gemäss Algorithmus BLS-AED-SRC, Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Anwendung eines Defibrillators mittels AED bei Erwachsenen und ggf. Kindern, Teamarbeit und Kommunikation, Bearbeitung von Fallszenarien mit Reanimation, Motivationen des Helfens, ethische und rechtliche Aspekte.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Teilnehmenden Möglichkeiten, sicher und kompetent in Notfall- und Rettungssituationen zu agieren, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Gesundheitsfachpersonen und First Responder können ihre Qualifikationen nachweisen und auffrischen, was in vielen Pflege- und Rettungsberufen gefordert wird.

5

Unterichtsmodell

Das Lehrgangsmodell besteht aus Präsenzunterricht, der aus vier Lektionen besteht, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.

6

Unterrichtszeiten

Die Weiterbildung dauert insgesamt 4 Stunden, inklusive Trainingseinheiten, und erfolgt in Präsenzkursen.

7 passi per la tua formazione continua

weiterbildung schweiz

1. affronta te stesso

Quali sono i tuoi talenti, interessi e obiettivi? Hai un AFC o un diploma?

finanzierung weiterbildungen schweiz

2. garantire il finanziamento

Chiarisci come finanzieresti le tue formazioni continue.

weiterbildung erwachsene schweiz

3. ricerca di possibilità

Cerca la formazione continua e i corsi più adatti per te.

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.