
Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
BetterStudy
Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
Zwischen 16 und 24 Monaten (in Ihrem eigenen Tempo)
Durata
CHF 6'800.-
Costi
Online
Tedesco, Francese
Lingua
Certificato
Qualifica professionale
Requisiti
Inhaber/in eines EFZ, einer Matura, einer Abitur oder eines gleichwertigen Abschlusses sein
gute Deutschkenntnisse (Niveau B2 empfohlen)
Es ist möglich, sich direkt für die Ausbildung auf das Diplom als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Vertiefung anzumelden, ohne vorher die Ausbildung zum Assistenten Rechnungswesen oder zum Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Grundlagen zu absolvieren.
Ulteriori informazioni
Mit über 2000 interaktiven Übungen (mit Lösungen und Autokorrekturen), 200 erklärenden Videos, Online-Tests und einer Probeprüfung bilden Sie sich in Ihrem eigenen Tempo weiter, wann und wo Sie wollen.
Zusätzlich zu einer spielerischen und intuitiven Lernplattform profitieren Sie von einer persönlichen Betreuung durch Ihre Dozenten.
Erhalten Sie Zugang zu sehr guten Arbeitsbedingungen
Übernehmen Sie abwechslungsreiche und herausfordernde Aktivitäten
Steigern Sie Ihren Lebenskomfort durch hohe Gehälter
Erhalten Sie mehr Unabhängigkeit in Ihrem Privat- und Berufsleben
Eröffnen Sie sich neue berufliche Chancen
Arbeiten Sie in einem anerkannten und angesehenen Bereich
die laufende Buchhaltung einer Firma in CHF und Fremdwährungen zu führen
Geschäftsvorfälle speziell für Kapitalgesellschaften zu buchen und Konzernkonten in Übereinstimmung mit Vorgaben von Swiss Gaap FER und IFRS zu führen
Mehrwertsteuererklärungen zu erstellen und zu prüfen
Gehaltsabrechnungen zu erstellen und die Lohnbuchhaltung zu führen
Rechnungsabgrenzungskonten zu benutzen, das Kundenrisikomanagement zu übernehmen und Abschreibungen und betriebliche Nebentätigkeiten zu buchen
Kontenabschlüsse vorzunehmen
Bilanzpositionen auszuwerten, die finanzielle Situation des Unternehmens zu analysieren und eine Kapitalflussrechnung zu erstellen
Die Kostenrechnung eines Unternehmens entsprechend seiner Kostenstruktur zu organisieren
Den rechtlichen und steuerlichen Kontext von Unternehmen zu berücksichtigen
Die Buchhaltungssoftware Crésus zu benutzen