aggiungere al confrontoaggiunto
Messenger
Bachelor in Ernährung und Diätetik
BFH
1 Premi
Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.
Bachelor in Ernährung und Diätetik
Panoramica
Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
Vollzeitstudium (6 Semester) mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis
Vollzeitstudium (6 Semester) mit anschliessendem, zehnmonatigem Zusatzmodul in der Praxis
Durata
Berna
Località
180 ECTS
Punti
max. 5'000 CHF
Costi
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Bachelor
Qualifica professionale
Requisiti
Sie sind zum Studium zugelassen, wenn Sie die schulischen Voraussetzungen erfüllen, die Eignungsabklärung erfolgreich absolviert haben und vor Studienbeginn das zweimonatige Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens nachweisen können.
Schulische Voraussetzungen
Sie besitzen einen der folgenden schweizerischen Ausbildungsabschlüsse:
- Berufsmaturität
- Fachmaturität (vierjährig)
- Gymnasiale Maturität
- Spezifischer Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung gemäss Liste
Liste der anerkannten Berufsabschlüsse für einen Zutritt zur Eignungsabklärung ohne (Berufs-)Matura (PDF, 65 KB)
Wenn Sie Ihre Ausbildung nicht in deutscher Sprache absolviert haben (während mindestens drei Jahren), müssen Sie genügend Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Wir verlangen das Deutschniveau C1 gemäss dem Profil des europäischen Referenzrahmens.
Ausländische Bildungsabschlüsse werden gemäss den Richtlinien von swissuniversities beurteilt.
Ulteriori informazioni
Wenn Sie das Bachelor-Studium erfolgreich absolvieren, dürfen Sie den Titel «Bachelor of Science BFH in Ernährung und Diätetik» tragen. Das Bachelor-Diplom ist eidgenössisch anerkannt, europakompatibel und gilt international als Hochschulabschluss.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums übernehmen Sie die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Ernährungstherapien sowie für Ernährungsberatungen einzelner Personen und Gruppen im klinischen wie ambulanten Setting. Sie leisten Aufklärungs- und Informationsarbeit in der ernährungsspezifischen Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei stützen Sie sich auf fundierte, ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und implementieren diese unter Einsatz der notwendigen Mittel und Medien in der Beratung von Klientinnen und Klienten. Als Ernährungsberaterin oder Ernährungsberater können Sie in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Tätigkeitsfeldern arbeiten.
Mögliche Arbeitsorte:
- Spitäler und Rehabilitationskliniken
- Öffentliche Ernährungsberatungsstellen
- Ernährungsberatungspraxen1
- Alters- und Pflegeheime
- Industrie und Wirtschaft
- Medien
- Arztpraxen
- Schulen
- Krankenkassen
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Akutmedizin
- Rehabilitation
- Prävention
- Gesundheitsförderung
- Gemeinschaftsgastronomie (z. B. in Kindertagesstätten oder Kantinen)
- Bildung und Erziehung2
- Öffentlichkeitsarbeit (Kurse, Schulungen, Vorträge usw.)
- Industrie
- Forschung und Lehre2
1 Ernährungsberaterinnen und -berater mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung zu 100 Prozent können sich selbstständig machen und eine eigene Ernährungsberatungspraxis gründen.
2 Mit genügend Berufserfahrung und didaktischer Weiterbildung ist es möglich, einen Lehrauftrag oder eine Dozierendenstelle im Bachelor-Studiengang Ernährung und Diätetik zu übernehmen.