aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Bachelor in Sozialer Arbeit
BFH
Bachelor in Sozialer Arbeit
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
2 - 3 Jahre
Durata
Berna
Località
180 ECTS
Punti
max. 5'000 CHF
Costi
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Bachelor
Qualifica professionale
Requisiti
Schulische Voraussetzungen
- Gymnasiale Maturität
- Berufsmaturität
- Fachmaturität (Soziale Arbeit/Gesundheit/Pädagogik)
- Anerkannte ausländische Reifezeugnisse gemäss swiss.universities.ch
- Aufnahme sur Dossier (ASD SASSA)
Berufliche Voraussetzungen
- Vor der Anmeldung zum Studium mindestens 3 Monate Arbeitserfahrung (zu 100 %, in begründeten Ausnahmefällen zu 80 %, am Stück absolviert) im Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- oder Bildungsbereich
- Bei Studienbeginn mindestens 1 Jahr Arbeitserfahrung im Erwerbsleben
Ulteriori informazioni
Der Titel «Bachelor of Science (BSc) in Sozialer Arbeit» ist international anerkannt und befähigt Sie zur Berufsausübung in allen Feldern der Sozialen Arbeit. Das Bachelor-Diplom ist zudem die Zulassungsvoraussetzung für weiterführende Master-Studiengänge.
Soziale Arbeit ist eine vergleichsweise junge Profession und umfasst die Berufsfelder der Sozialarbeit, der Sozialpädagogik und der Soziokulturellen Animation. Die Einsatzfelder Sozialer Arbeit haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert. Diese Entwicklung dauert an.
Die unmittelbare Arbeit mit Klientinnen und Klienten ist eine wichtige Aufgabe der Sozialen Arbeit. Es geht darum, gemeinsam mit der hilfesuchenden Person die Situation zu analysieren, Ziele zu formulieren und den Hilfeprozess als Fachperson zu begleiten. Sozialarbeitende agieren auch in Gruppen oder Teams, indem sie Zieldefinitionen erarbeiten sowie Prozesse steuern und begleiten. Hinzu kommen Projekt- und Netzwerkarbeit im Gemeinwesen, im Quartier oder in der Sozialplanung sowie Managementaufgaben wie Finanzplanung, Personalführung oder Ausbildung.
Es gibt viele unterschiedliche Stellen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit in den folgenden Handlungsfeldern:
- Sozialhilfe
- Sozialberatung
- Betriebssozialarbeit
- Sozial- und sonderpädagogische Betreuung in Wohnheimen oder Werkstätten
- Kinder- und Jugendarbeit
- Gemeinwesenarbeit
- Altenarbeit
- Schulsozialarbeit
- Suchthilfe
- Kindes- und Erwachsenenschutz