Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Nachhaltige Energiesysteme

BFH

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Panoramica

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

KW17 bis KW40

Durata

Biel/Bienne

Località

12 ECTS

Punti

CHF 7'500

Costi

Frühling 2026

Inizio dello studio

Online

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Qualifica professionale

Requisiti

Der Studiengang richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss oder Berufspraxis in der Energieversorgung, Umwelttechnik oder verwandten Behörden. Auch Dienstleister mit Energiefragen oder einer Affinität zur Energietechnik sind angesprochen.

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen über Technologien und Materialien im Energiebereich. Sie verstehen die Energieversorgung als Gesamtsystem und können Anforderungen und Lösungen dahingehend beurteilen. Sie haben Erfahrung im praktischen Umgang mit den Technologien. Sie lernen einzuschätzen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Technologien liegen. Sie können Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich bewerten. Sie nutzen und entwickeln Planspiele für die Umsetzung der Energiewende. Sie können Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln.

2

Zielgruppe

Grundsätzlich sind alle Personen aus Unternehmen der Energieversorgung und Umwelttechnik oder Mitarbeitende in entsprechenden Behörden der Kantone oder des Bundes oder aus Unternehmen, die in die Energiebranche einsteigen möchten, angesprochen: R&D Engineers, Production Engineers, Project Manager, wissenschaftliche Mitarbeitende in Fachstellen der öffentlichen Hand, Mitarbeitende in der Energieberatung, Business Development Manager, Product Manager, Geschäftsführer*innen.

3

Inhalte

Physikalisch-technische Grundlagen, Energie heute und morgen: Bedarf und Energieträger, Energiesysteme und Energieumwandlung, Erzeugung von elektrischer Energie, Energiespeicherung und Transport, Energienutzung, Vertiefungsrichtung: Die Umsetzung der Energiewende: Strategie und Technologie, Fachexkursionen, Transferarbeit.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können in leitenden Positionen innerhalb der Energieversorgungsunternehmen arbeiten, als Berater für erneuerbare Energietechnologien tätig sein, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen neue Energietechnologien mitgestalten oder strategische Rollen bei der Umsetzung der Energiewende einnehmen.

5

Unterichtsmodell

Das CAS wird vorwiegend in Präsenzform durchgeführt. Online-Teilnahme je nach Thema möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch. Unterlagen teilweise in Englisch. Neben Gastreferenten aus der Praxis sind Laborübungen und Besichtigungen ein wichtiges Element dieses praxisorientierten CAS.

6

Unterrichtszeiten

Unterrichtstage gemäß Stundenplan. Die genauen Unterrichtszeiten sind nicht explizit aufgeführt, aber der Kurs findet von KW17 bis KW40 statt. Es gibt Infoveranstaltungen an bestimmten Tagen von 17.00–19.00 Uhr.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.