aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Detailhandelsspezialistin/ -spezialist FA
BSDPZ
Detailhandelsspezialistin/ -spezialist FA
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
3 Semester
Durata
Zürich
Località
CHF 4'450.00
Costi
Tedesco
Lingua
Attestato professionale federale
Qualifica professionale
Requisiti
Bei der Abgabe der Fallarbeit müssen sämtliche Zulassungsbedingungen erfüllt sein. Noch fehlende Praxis- und Führungserfahrungen können während des Lehrganges erworben werden.
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer
über das EFZ als Detailhandelsfachmann/Detailhandelsfachfrau verfügt und drei Jahre Berufserfahrung vorweisen kann
oder
über ein EFZ verfügt oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt und seit dem Erwerb mindestens vier Jahre Arbeitserfahrung im Detailhandel hat
oder
über das EBA als Detailhandelsassistent/Detailhandelsassistentin verfügt und fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen kann
oder
mindestens zehn Jahre Berufspraxis im Detailhandel vorweisen kann und im Detailhandel mindestens ein Jahr in einer Führungsfunktion tätig ist und über die erforderlichen Modulabschlüsse verfügt.
Weitere Führungs- und Berufserfahrungen werden unter Berücksichtigung des individuellen beruflichen Werdegangs im Einzelfall berücksichtigt und können ebenfalls das Erfordernis der einjährigen Führungsfunktion im Detailhandel erfüllen. Entsprechende Anfragen sind unter Beilage sämtlicher relevanter Arbeitszeugnisse und Bestätigungen einzureichen
Ulteriori informazioni
Ort
Berufsschule für Detailhandel Zürich
Dauer
Dieser Lehrgang dauert 3 Semester und richtet sich nach dem Ferienplan der Berufsschule für Detailhandel Zürich. Der Unterricht findet jeweils mittwochs von 13.00 –19.00 Uhr statt.
Anmeldung
Der Lehrgang wird ab einer Anmeldezahl von 10 Personen durchgeführt. Nach Erhalt Ihrer Anmeldung bestätigen wir Ihnen schriftlich die Aufnahme in den Lehrgang. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite.
Modul 1: Umsetzen der Unternehmensgrundsätze und allgemeiner Managementaufgaben (60 Lektionen)
Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten erkennen Veränderungen und Trends im unternehmerischen Umfeld der Detailhandelsbranche und können mögliche Konsequenzen auf ihre berufliche Tätigkeit und auf die verschiedenen Anspruchsgruppen in einer Unternehmung ableiten. Einflussfaktoren wie die Wettbewerbsintensität und die damit verbundenen Unternehmenskonzentrationen, der gestiegene Innovationsdruck, neue technologische Entwicklungen, der fortschreitende Wandel im Freizeit- und Konsumverhalten in unserer Gesellschaft sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen sind ihnen geläufig. Sie verstehen den Wertewandel in den Unternehmungen und können diesen mit ihren Mitarbeitenden in der Praxis umsetzen.
Modul 2: Umsetzen der Mitarbeiterführung (69 Lektionen)
Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten sind besorgt um eine wirkungsvolle Umsetzung einer modernen Personalführung im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und sozialen Zielen.
Modul 3: Übernehmen von Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen (60 Lektionen)
Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten verstehen es, Instrumente des Rechnungs- und Finanzwesens für die eigene Arbeit zielführend zu nutzen. Sie überwachen für den eigenen Wirkungskreis Budgets und arbeiten dabei mit Kennzahlen. Wirtschaftlichkeitsüberprüfungen und finanzielle Berichterstattung in ihrem Verantwortungsbereich gehören ebenfalls zum Pflichtenheft.
Modul 4: Unterstützen von Prozessen, Warenbeschaffung und Logistik (48 Lektionen)
Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten kennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Beschaffung und Logistik. Sie verstehen die Eigenheiten der einzelnen Beschaffungsmärkte in den verschiedenen Branchen und nutzen diese zu ihrem Vorteil. Sie erkennen die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Beschaffung und Absatz und wissen, wie sich diese auf Kosten, Preise, Sortiment und Verfügbarkeit auswirken. Sie analysieren die Prozesse und Abläufe der Verkaufsstellen-Logistik und optimieren diese unter Berücksichtigung der unternehmerischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Sicherheitsvorschriften.
Modul 5: Mitgestalten von Absatz und Marketing (69 Lektionen)
Detailhandelsspezialistinnen und -spezialisten erkennen die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Marketings im Detailhandel. Sie wenden die verschiedenen Marketinginstrumente im Sinne eines Marketing-Mix und im Rahmen eines vorgegebenen Marketingkonzepts erfolgreich an. Sie wissen, welche Leistungen das Kaufverhalten der Kunden beeinflussen, leiten daraus die richtigen Massnahmen und ein kundenorientiertes Handeln ab.