aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Premium
Digital Business Management and Engineering M.Sc. (Fernstudium)
HS Fresenius
Digital Business Management and Engineering M.Sc. (Fernstudium)
Scopri i vantaggi
3 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
4-6 Semester
Durata
ab 295,00 € monatlich
Costi
ganzjährig möglich
Inizio dello studio
Online
Tedesco
Lingua
Master
Qualifica professionale
Ulteriori informazioni
Gleich zu Beginn Ihres Fernstudiums führen wir Sie in das selbstorganisierte Lernen und das wissenschaftliche Arbeiten ein. Danach können Sie Ihren Studienverlauf frei wählen und erhalten einen inhaltlichen Zugang zu den Themengebieten Management sowie Digitale Transformation.
Im Masterkolleg vernetzen Sie Ihr Basiswissen mit dem in den Wahlbereichen aufgebauten Wissen. Eine weitere Besonderheit stellt die „Digitale Projektwerkstatt“ dar. Hier erhalten Sie eine Ausbildung in der Kooperation und Kollaboration im Kontext der interdisziplinären Projektarbeit.
Im weiteren Verlauf wählen Sie die individuellen Schwerpunktmodule Ihres Studiums. Auf diese Weise haben Sie Gelegenheit, sich auf ein Themengebiet zu spezialisieren und so zu einem gefragten Experten zu werden.
Richten Sie sich bei der Wahl der Schwerpunkte nach Ihren persönlichen Interessen oder Ihren beruflichen Zielen. Im Masterstudium müssen Sie mindestens 120 Credit Points (ECTS-Punkte) erreichen, um den akademischen Grad zu erlangen.
Um für das Masterstudium Digital Business Management and Engineering (M.Sc.) zugelassen zu werden, müssen Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Ein Bachelorabschluss ist für das Masterstudium nicht obligatorisch, wenn Sie entsprechende alternative Bedingungen erfüllen.
mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss
Neben einem erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten (mit ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher oder informationstechnischer Ausrichtung) müssen Sie mindestens ein Jahr einschlägige fachspezifische Berufserfahrung (i.d.R. nach dem Bachelorabschluss) vorweisen. Für Bewerber mit einem naturwissenschaftlichen Erststudium gilt, dass der Anteil von Modulen im Erststudium aus dem Bereich der angewandten Naturwissenschaften mindestens 50% betragen muss.
ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Ohne Bachelorabschluss können Sie sich ebenfalls für einen Masterstudiengang bewerben. Dazu müssen Sie zunächst neben der Hochschulzugangsberechtigung eine fachspezifische Berufsausbildung abgeschlossen und anschließend mindestens vier Jahre in einem für den Masterstudiengang relevanten Beruf gearbeitet haben. Erfüllen Sie diese Bedingungen, legen Sie an der Hochschule Fresenius eine Eignungsprüfung ab. Bestehen Sie diese, starten Sie ohne weitere Umwege in Ihren Masterstudiengang Digital Business Management and Engineering (M.Sc.).
Sollten Sie die Zulassungsvoraussetzungen nicht eindeutig belegen können, besteht die Möglichkeit, dies über ein Zulassungsgespräch auszugleichen. Dazu reichen Sie ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache mit einem Umfang von einer DIN-A4-Seite mit der Bewerbung ein. Im Anschluss findet ein 30-minütiges persönliches Gespräch statt. Wenn Sie über keinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alle weiteren Schritte mit Ihnen klären können.
Die Digitalisierung zwingt sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter:innen, zu einer stetigen Neuausrichtung. Auch die Globalisierung tritt in immer mehr Branchen und Wertschöpfungsstufen hervor und verlangt neue Prozesse und Geschäftsmodelle. Digitale Geschäfte stellen einen stark wachsenden Markt mit zunehmender Bedeutung dar, der nicht nur in Deutschland ein hohes Potenzial besitzt. Die Digitalisierung verändert immer mehr Märkte und erfordert neues Wissen. Hieraus resultiert ein hoher Bedarf an kompetenten Arbeitskräften in der digitalen Wirtschaft. Der Studiengang bietet umfassende Einblicke in die datengetriebene Unternehmenssteuerung der Zukunft an der Nahtstelle von Produktion, Marketing, Vertrieb, IT und Datenmanagement.
Ihre Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Arbeiten können Sie z. B. als:
- Digital Business Management
- Digital Office
- Projektmanagement
- Digital Technology Management
- IT-Management
- Prozessmanagement für IT-Projekte
Branchen
- Unternehmen fast aller Branchen und Wertschöpfungsstufen
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.