Ricevere raccomandazioni sui corsi in base ai propri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua

aggiungere al confrontoaggiunto

Hintergrundbild des Studiengangs HR-Fachmann / HR-Fachfrau eidg. Fachausweis der eFachausweis eFachausweis

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

HR-Fachmann / HR-Fachfrau

eFachausweis

HR-Fachmann / HR-Fachfrau

Panoramica

Logo der eFachausweis eFachausweis

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

1 - 2 Jahre

Durata

Mentoring CHF 9'400.-

Costi

2025-03-03, 2025-06-02, 2025-09-01, 2025-12-01

Inizio dello studio

Online

Tedesco

Lingua

Attestato professionale federale

Qualifica professionale

Ulteriori informazioni

1

Prüfungsfächer

Die Prüfungsfächer sind zweigeteilt. Der erste Teil fokussiert auf Generalistenwissen im Bereich Personalmanagement, Interaktion und Netzwerkmanagement. Die Inhalte zum Generalistenwissen erarbeitest Du mit folgenden Fächern:

  • Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (Strategie, Kultur, …)

  • Bildungssystem (Berufsbildung, Bologna Prozess, …)

  • Arbeitsmarkt und volkswirtschaftliche Zusammenhänge (Wirtschaftskreislauf, Erwerbsquoten, …)

  • Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft (Einzelarbeitsvertrag, Lohnfortzahlung, …)

  • Sozialversicherungen (AHV, IV, …)

  • Weitere rechtliche Grundlagen (Datenschutz, Bewilligungen, …)

  • Human Resource Management (Personalmarketing, Personalentwicklung, …)


Interaktion und Netzwerkmanagement besteht aus diesen Fächern:

  • Grundlagen der Interaktion (Gruppenverhalten, Change Management, …)

  • Präsentationstechniken (Botschaften, Struktur, …)

  • Kommunikation und Gesprächsführung (Kommunikationsmodelle, Fragetechniken, …)

  • Verhandlung und Konflikte (Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement, …)

  • Netzwerkmanagement (Netzwerkstrategie, digitale Profile, …)

  • Projektmanagement und Infrastruktur (Projektleitung, unterstützende digitale Werkzeuge, …)


Der zweite Prüfungsteil ist je nach Fachrichtung unterschiedlich:

Fachrichtung A

In der Fachrichtung A wird auf Themen aus dem betrieblichen Human Resource Management fokussiert:

  • Personalgewinnung und -trennung (AKV, Arbeitszeugnis, etc.)

  • Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten (Verhandlungstechnik, HR-Reportings, etc.)

  • Beurteilung, Entwicklung und Honorierung (Arbeitsformen, Lohnsysteme, etc.)

  • Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung (Mitarbeit in Projekten, Projektcontrolling, etc.)


Fachrichtung B

In der Fachrichtung A wird auf Themen aus dem betrieblichen Human Resource Management fokussiert:

  • Personalgewinnung und -trennung (AKV, Arbeitszeugnis, etc.)

  • Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten (Verhandlungstechnik, HR-Reportings, etc.)

  • Beurteilung, Entwicklung und Honorierung (Arbeitsformen, Lohnsysteme, etc.)

  • Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung (Mitarbeit in Projekten, Projektcontrolling, etc.)


Fachrichtung C

In der Fachrichtung C wird auf Themen der privaten Personalvermittlung und -verleih fokussiert:

  • Vermittlung von Stellensuchenden (Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsstrategien, etc.)

  • Zusammenarbeit mit Arbeitgebern (Rekrutierungsstrategie, Massenentlassung, etc.)

  • Agieren als Führungsperson: Betreuung von Mitarbeitenden (Teamleitung, Personalentwicklung, etc.)

  • Agieren als Führungsperson: Steuerung Unternehmenseinheit (Netzwerkpflege, Kundengewinnung, etc.)

2

Weitere Fächer

In beiden Lehrgängen profitierst Du von weiteren fakultativen Fächern. Dies sind einerseits Fächer, die im Arbeitsalltag als HR-Fachperson nützlich sein können, aber kein Bestandteil der Berufsprüfung sind:

  • Eventmanagement

  • Digitale Werkzeuge

  • Englisch & Französisch


Andererseits helfen Dir die folgenden Fächer, Dich optimal auf die Berufsprüfung vorzubereiten:

  • Arbeits- und Lerntechnik

  • Selbstmanagement

  • Prüfungsstrategie

  • Umgang mit Prüfungsangst


All diese Fächer sind freiwillig und können je nach Bedarf Deinerseits absolviert werden. Zudem erweiterst Du Deine digitalen Kompetenzen – ein weiteres Plus auf dem Arbeitsmarkt.

7 passi per la tua formazione continua

firstTitleFurtherEducationStep

1. affronta te stesso

Quali sono i tuoi talenti, interessi e obiettivi? Hai un AFC o un diploma?

secondTitleFurtherEducationStep

2. garantire il finanziamento

Chiarisci come finanzieresti le tue formazioni continue.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. ricerca di possibilità

Cerca la formazione continua e i corsi più adatti per te.

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.