

Premium
Praxisintegriertes Bachelor-Studium Informatik (PiBS) - beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT)
FFHS
Praxisintegriertes Bachelor-Studium Informatik (PiBS) - beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT)
Scopri i vantaggi
9 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Junior Softwareentwickler, IT-Projektleiter, Systemadministrator
4 Jahre Studium
Durata
Berna, Zürich
Località
max. 10'000 CHF
Costi
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Bachelor
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 70'000 - 90'000
Requisiti
Voraussetzung ist eine abgeschlossene gymnasiale Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation. Bewerber sollten zudem ein starkes Interesse an aktuellen IT-Themen und Technologien mitbringen und motiviert sein, sich in der IT-Branche weiterzuentwickeln.
Ulteriori informazioni
Das praxisintegrierte Bachelor-Studium zielt darauf ab, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu kombinieren, um Studierende umfassend auf eine Karriere in der IT-Branche vorzubereiten.
Das PiBS richtet sich an Personen mit gymnasialer Maturität oder Fachmaturität, die Interesse an der IT-Branche haben und ihre akademische Ausbildung mit praktischer Berufserfahrung verknüpfen möchten.
Themen umfassen Informatik, Softwareentwicklung, Cloud Computing, Informationssicherheit, Data Science und System Engineering. Die Inhalte werden sowohl theoretisch vermittelt als auch in realen Projekten angewendet.
Nach Abschluss des Studiums bieten sich den Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche, wie zum Beispiel in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Consulting, System- und Netzwerkadministration sowie Datenanalyse.
Das Studium erfolgt nach einem Blended-Learning-Modell, das Präsenzunterricht, Selbststudium und praktische Arbeit im Unternehmen kombiniert.
Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich sind zwei Tage für das Selbststudium vorgesehen, wobei die restliche Zeit für die praktische Arbeit im Unternehmen genutzt wird.