Ricevere raccomandazioni sui corsi in base ai propri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua

aggiungere al confrontoaggiunto

Hintergrundbild des Studiengangs Lean Healthcare Coaching - LHT der H+ Bildung H+ Bildung

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Lean Healthcare Coaching - LHT

H+ Bildung

Lean Healthcare Coaching - LHT

Panoramica

Logo der H+ Bildung H+ Bildung

Questo profilo è probabilmente non aggiornato

Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali

2 - 10 Tage

Durata

Aarau

Località

max. 2'500 CHF

Costi

Tedesco

Lingua

Altro

Qualifica professionale

Ulteriori informazioni

1

Zielgruppen

Führungspersonen aus Spitälern, Ärztinnen und Ärzte, Fachexpertinnen und Fachexperten, Bildungsverantwortliche, Projektleitende, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager sowie Prozessmanagerinnen und Prozessmanager aus dem Gesundheitswesen.

2

Voraussetzungen

Kenntnis der Lean-Philosophie und der wichtigsten Lean-Werkzeuge und Konzepte (beispielsweise Lean Anwenderseminar II) sowie erste Anwendungserfahrungen in der Praxis werden vorausgesetzt. Bei der Zulassung zum Seminar wird auf eine ausgewogene Durchmischung der Teilnehmer und ausreichende Vorkenntnisse geachtet. Die Teilnehmenden müssen ihre Praxiserfahrungen via Webumfrage vor der Zulassung bestätigen.

3

Handlungskompetenzen

Die Teilnehmenden

- Lernen, ihr eigenes Coaching-Verhalten basierend auf der Lean-Philosophie zu optimieren.
- Üben sich in der Begleitung von Lean-Veränderungsprozessen und in der Verankerung der kontinuierlichen Verbesserung.
- Reflektieren über ihre Rolle als Lean Healthcare Coach, um diese im Alltag besser zu leben.
- Erlernen Strategien zur Problemlösung in Veränderungsprozessen.
- haben ein vertieftes Verständnis des Lean Hospital Systems und dessen praktischer Anwendung im Gesundheitswesen erworben.
- sind fähig, die Vorgehensweisen der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) und der «radikalen» Verbesserung (Kaikaku) situativ richtig anzuwenden.
- können Mitarbeitende in die Lean-Philosophie einführen und deren weiteren Lernprozess unterstützen.
- können Lean-Projekte von überschaubarer Komplexität auf Basis einer betrieblichen Lean-Strategie begleiten.
- sind befähigt, die Verankerung der Lean-Philosophie und des Lean Leadership Verhaltens in der eigenen Institution voranzutreiben.

4

Inhalte

  • Lean Management System und Lean-Denkweise

  • Planung und Führung des Lean-Veränderungsprozesses

  • Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Lean Healthcare Coaches

  • Coaching-Instrumente (z.B. Coaching Kata, Nemawash

  • Strategien im Umgang mit Widerstand und zur nachhaltigen Verankerung der kontinuierlichen Verbesserung

  • Wichtige Lean-Werkzeuge und Konzepte richtig einsetzen (Gemba, Wertstromdesign und -analyse, Huddle, Visuelles Management, Kollegiale Beratung, Feedbackregeln etc.)

5

Hinweise

Der dritte Kurstag findet vor Ort im Spital Muri in Muri statt. Die restlichen drei Kurstage finden in den Räumlichkeiten von H+ Bildung in Aarau statt.

6

Abschluss

Der erfolgreiche Besuch des Kurses wird mit einem Zertifikat «Lean Hospital Coach» bestätigt.
Zur Erlangung des Zertifikats sind zwei Leistungsnachweise zu erstellen: Auszüge aus Anwendungsdokumentationen sowie Reflexionsberichte aus einem Praxisprojekt. Ein kurzes Prüfungsgespräch rundet den Kurs ab. Die Leistungsnachweise müssen mit «erfüllt» beurteilt sein.

7

Methoden

Verstehen: Die Teilnehmenden erlernen die bewährtesten Methoden und Strategien aus der Umsetzungs- und Beratungs-praxis im Schweizer Gesundheitswesen und im internationalen Umfeld.

Erleben: Der Kurs bietet interaktive Simulationssequenzen sowie die Besichtigung von Umsetzungsbeispielen.

Üben: In Ergänzung zu theoretischen Grundlagen, den einzelnen Werkzeugen und Konzepten des Lean Managements sammeln die Teilnehmenden auch Praxiserfahrungen durch Be-gehungen vor Ort in einem ausgewählten Spital.

Anwenden: Der Praxistransfer wird durch drei Lern- und Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen Seminartagen abgesi-chert (Zusatzaufwand insgesamt 12 Stunden).

7 passi per la tua formazione continua

firstTitleFurtherEducationStep

1. affronta te stesso

Quali sono i tuoi talenti, interessi e obiettivi? Hai un AFC o un diploma?

secondTitleFurtherEducationStep

2. garantire il finanziamento

Chiarisci come finanzieresti le tue formazioni continue.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. ricerca di possibilità

Cerca la formazione continua e i corsi più adatti per te.

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.