

Premium
CAS Effektive Förderung bei LRS
HfH
CAS Effektive Förderung bei LRS
Scopri i vantaggi
5 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
1 Jahr
Durata
Zürich
Località
CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr
Costi
August
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Qualifica professionale
Requisiti
Der CAS richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Regellehrpersonen aller Stufen. Weitere Interessierte (z. B. Schulleitende oder Lerntherapeut:innen) können auf Anfrage aufgenommen werden.
Ulteriori informazioni
Das Hauptziel des CAS Effektive Förderung bei LRS ist die Stärkung und Ausdifferenzierung des professionellen Handelns von Fachpersonen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit LRS. Die Teilnehmenden erneuern und vertiefen ihr Wissen zum aktuellen Diskurs zu LRS und erweitern es auf der Basis ihrer eigenen Expertise.
Der CAS Effektive Förderung bei LRS richtet sich an schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen und Klassenlehrpersonen, die alle – mit unterschiedlichem Fokus – für eine angemessene Förderung zuständig sind. Weitere Interessierte können auf Anfrage teilnehmen.
Der CAS ist in 6 Module gegliedert: Auftakt Portfolio, Modul 1: Ursachen, Entwicklung, Modelle, Modul 2: Diagnostik, Modul 3: Therapie- und Fördermöglichkeiten, Modul 4: Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen lernen, Modul 5: Kooperation und Schulentwicklung, Modul 6: LRS – Vielfältige Perspektiven.
Absolvent:innen des Kurses können ihre Kompetenzen in der schulischen Heilpädagogik und Logopädie erweitern und verbessern ihre Fähigkeiten zur effektiven Förderung von Kindern und Jugendlichen mit LRS, was in verschiedenen pädagogischen Settings von Vorteil ist.
Der Kurs wird als Blended Learning durchgeführt. Dies beinhaltet selbstorganisierte online Teile sowie Präsenzveranstaltungen mit Fachreferaten und Austauschmöglichkeiten.
Auftakt: 23. August 2025, 14.00–17.00 Uhr; Modul 1: 19./20. September 2025, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 2: 21./22. November 2025, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 3: 23./24. Januar 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 4: 20./21. März 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 5: 8./9. Mai 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 6: 21./22. August 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Abschluss: 18. September 2026, 17.15–20.15 Uhr.