Baurechtsberater, Bauprojektleiter mit Rechtskompetenz, Verwaltungsmitarbeiter im Bauwesen
8 Monate
Durata
Horw
Località
10 ECTS
Punti
CHF 7'500.-
inkl. CHF 200.- Einschreibgebühr, digitale Kursunterlagen und der Abschluss
Costi
Studium beginnt im März 2026
2026-03-01
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 80'000 - 100'000
Requisiti
Abschluss auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. Eine mindestens zweijährige Berufserfahrung wird vorausgesetzt.
Ulteriori informazioni
1
Ziele
Die Teilnehmenden erarbeiten die Grundlagen und wissen, wie diese angewendet werden. Sie erhöhen ihre Rechtskenntnisse, um im Berufsalltag die rechtlichen Fragen souverän behandeln zu können.
2
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Baubranche (Architekten/-innen, Ingenieure/-innen, Verantwortliche in leitenden Positionen bei Unternehmen des Bauhaupt- und Nebengewerbes, Verwaltungsmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Bau usw.) mit guten Kenntnissen im Projekt-management sowie mit einigen Jahren Praxis in der Bau- und Projektleitung, die ihre rechtlichen Kenntnisse festigen und vertiefen möchten.
3
Inhalte
Teil 1: Die Weiterbildung im Baurecht bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen vor, die immer wie zahlreicheren Rechtsfragen in Bauprojekten von der Planung über die Realisierung kompetent bewältigen zu können. Teil 2: In vier Pflichtmodulen werden die Grundlagen des öffentlichen und privaten Baurechts vermittelt. Im fünften Modul können 3 von 6 Themen ausgewählt werden, ganz nach den individuellen Bedürfnissen.
4
Berufliche Perspektive
Absolventen dieses Kurses können ihre Karriere in der Baubranche stärken, insbesondere in Führungs- oder beratenden Positionen, wo vertiefte Rechtskenntnisse im Bauwesen gefragt sind.
5
Unterichtsmodell
Präsenzunterricht, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Selbststudium, Abschlussarbeit. Es wird Wert darauf gelegt, mit einem Praxisbeispiel den Einstieg in jeden Themenblock zu beginnen.
6
Unterrichtszeiten
Blockkurse à 3 Tagen und Einzeltage, 08.30 - 16.30 h
3 passi per la vostra formazione continua
Compila la richiesta
Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.