Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss Zertifikat der IBZ - Die Schweizer Schule für Technik und Management IBZ

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Elektro-Teamleiter/in EIT

IBZ

6 Premi

Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.

Elektro-Teamleiter/in EIT

Panoramica

Logo der IBZ - Die Schweizer Schule für Technik und Management IBZ

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

2 Semester, 12 Monate

Durata

Berna, Aarau

Località

CHF 7'840.00 insgesamt

Costi

2025-10-11 2026-04-11

Inizio dello studio

Tedesco

Lingua

Altro

Qualifica professionale

Requisiti

EFZ in einem technischen Beruf oder gleichwertig und mind. 3 Jahre Berufspraxis. Ausländisches Zertifikat im Bereich Elektrotechnik und mind. 5 Jahre Berufspraxis in der Schweiz.

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Die Ausbildung zum/zur Elektro-Teamleiter/-in zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, selbstständig ein Installationsteam zu leiten und Verantwortung für eine Baustelle oder Teile davon zu übernehmen. Sie lernen, Installationspläne und Schemas für sichere, wirtschaftliche und innovative Installationen zu erstellen und sind verantwortlich für die Ausmassarbeiten. Die Vertiefung und Erweiterung der in einer Berufslehre der Elektrobranche erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse steht im Vordergrund.

2

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute im Elektrobereich, die nach ihrem Lehrabschluss den nächsten Karriereschritt planen und mehr Verantwortung in ihrem Arbeitsumfeld übernehmen möchten. Voraussetzung sind ein EFZ in einem technischen Beruf (z. B. Elektroinstallateur/-in, Elektroplaner/-in, Telematiker/-in) sowie gute Deutschkenntnisse und mathematische Kenntnisse.

3

Inhalte

Der Lehrplan umfasst Module wie Schwachstrom/Telekommunikation, Starkstromanlagen, Normen und Regeln der Technik, Arbeitssicherheit, Praktische Messtechnik, Schema- und Apparatekunde, Plankunde, Ausmass- und Kalkulation, Anlagedokumentation, Baustellenorganisation und Führungstechnik.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Karrieremöglichkeiten offen, wie z.B. die Übernahme von Führungsrollen in der Elektroinstallation oder der Aufstieg zu Positionen wie Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in oder Elektroprojektleiter/-in.

5

Unterichtsmodell

Das Studium kann je nach Standort als Onsite oder Balanced Modell absolviert werden. Das Onsite Modell bietet traditionellen Präsenzunterricht, während das Balanced Modell eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht darstellt, um Flexibilität zu gewährleisten.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten für das Onsite Modell in Bern sind Dienstag von 17.45 bis 21.45 Uhr und Samstag von 08.00 bis 17.00 Uhr. Für das Balanced Modell in Aarau sind die Unterrichtszeiten Mittwoch von 17.45 bis 21.45 Uhr virtuell und Samstag von 08.00 bis 17.00 Uhr vor Ort.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Premi

IQNet

IQNet

IQNet

ISO 21001

IQNet

Zertifizierter Lehrbetrieb

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.