Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Selezionare la lingua
Hintergrundbild der IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP

IKP

Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP

Panoramica

Logo der IKP Institut für Körperzentrierte Psychotherapie IKP

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

3 Jahre

Durata

Berna, Zürich

Località

Stufe 1: CHF 25’220.– (führt zum Diplomabschluss IKP); Stufe 2: CHF 10’280.– (führt zum Branchenzertifikat KomplementärTherapie OdAKT)

Costi

Tedesco

Lingua

Esame professionale superiore con attestato professionale federale

Qualifica professionale

Requisiti

Eine Vorbildung auf Sekundarstufe II*, sowie ein persönliches Aufnahmegespräch mit einem der Ausbildnerinnen ist Voraussetzung. In diesem werden die Motivation, Eignung sowie die Bedingungen für den Einstieg geklärt.

*Sek II = Berufsabschluss und/oder Maturität (Bei Fragen zu ihrem Berufsabschluss wenden Sie sich bitte an das IKP-Sekretariat.)

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Die Ziele der Ganzheitlich-Integrativen Atemtherapieausbildung umfassen das Erlernen eines breiten Interventionsrepertoires, um selbstständig therapeutische Sitzungen durchführen zu können. Teilnehmer sollten in der Lage sein, Atemtechniken effektiv einzusetzen, um sowohl psychische als auch physische Beschwerden zu lindern.

2

Zielgruppe

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits therapeutisch tätig sind oder dies werden möchten. Besonders angesprochen werden Fachkräfte aus dem Bereich der Komplementärtherapie sowie Interessierte, die sich beruflich neu orientieren möchten.

3

Inhalte

Die Ausbildung umfasst Atem- und Körperübungen, manuelle Therapiemethoden, Atembehandlungen, Atemmassage, Faszientherapie, therapeutische Gesprächsführung, Meditation, Entspannungstechniken, Achtsamkeits- und Bewusstseinsförderung sowie Arbeiten mit dem Meridiansystem.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss der Ausbildung können Absolventen als KomplementärTherapeuten mit eidgenössischem Diplom tätig werden. Die Anerkennung durch Krankenkassen ermöglicht es, therapeutische Sitzungen über Zusatzversicherungen abzurechnen, was den beruflichen Einstieg erleichtert.

5

Unterichtsmodell

Die Ausbildung wird als berufsbegleitender Lehrgang angeboten, der hauptsächlich in Präsenzunterricht in Zürich und teilweise in Bern stattfindet, möglicherweise mit einigen hybriden Veranstaltungen.

6

Unterrichtszeiten

Die genauen Unterrichtszeiten sind modular aufgebaut, Details können über Info-Abende und Seminare erfragt werden. Üblicherweise finden die Kurse zu Zeiten statt, die eine berufsbegleitende Teilnahme ermöglichen.

7 passi per la tua formazione continua

1. affronta te stesso

Quali sono i tuoi talenti, interessi e obiettivi? Hai un AFC o un diploma?

2. garantire il finanziamento

Chiarisci come finanzieresti le tue formazioni continue.

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.