

Beratungsbezogene Supervision
IPC Akademie
Beratungsbezogene Supervision
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
11 - 30 Tage
Durata
Zürich
Località
max. 10'000 CHF
Costi
Online
Tedesco
Lingua
Altro
Qualifica professionale
Requisiti
Abgeschlossene Ausbildung als Coach, Supervisor:in oder Berater:in oder adäquater Abschluss.
Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
Ulteriori informazioni
Das erwartet Sie in der Supervision
Sie sind ausgebildeter Coach, Trainer:in oder Berater:in oder befinden sich in Ausbildung? Sie suchen einen kreativen und unterstützenden Raum, um Ihr Handwerk zu verfeinern? Dann sind Sie hier genau richtig!
In unserer lebendigen Gruppe erleben Sie eine Oase des Austauschs und der Inspiration, in der Sie eigene Fälle und Kunden-Erfahrungen mit gleichgesinnten Profis teilen können. Hier haben Ihre Anliegen in Bezug zu verschiedenen Fällen und Methoden einen sicheren Platz zur Diskussion und Weiterentwicklung! Ob Sie fachlichen Rat, konstruktives Feedback oder einfach ein offenes Ohr für Ihre Herausforderungen im Coaching-Alltag suchen – hier finden Sie eine Gemeinschaft, die versteht, unterstützt und bereichert.
Reflexionsthemen in unseren Beratungsbezogenen Supervisionen / Reflexionssitzungen
Kommunikationstechniken
Effektive Kommunikation ist ein Eckpfeiler jeder erfolgreichen Coaching- oder Beratungsbeziehung. Dieses Thema erforscht verschiedene Techniken wie Fragetechniken, verbale und nonverbale Kommunikation sowie den Einsatz von Metaphern. Ziel ist es, die Übertragung von Ideen und das Verständnis zwischen Coach und Kunden/Kundinnen zu verbessern.
Aktives Zuhören
Das aktive Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz für jeden Coach und jede Begleitungsperson. Es geht darum, den Kunden/Kundinnen ungeteilte Aufmerksamkeit zu schenken und sein gesprochenes Wort sowie seine nonverbalen Hinweise wahrzunehmen und zu verstehen. Diese Fähigkeit fördert ein tiefes Verständnis und Vertrauen zwischen den Parteien.
Klienten Beziehung
Eine starke Klientenbeziehung ist oft der Schlüssel zum Erfolg in der Beratung und im Coaching. Dieses Thema fokussiert auf den Aufbau, die Pflege und die Bedeutung einer effektiven Klientenbeziehung, inklusive der ethischen Aspekte wie Vertraulichkeit und professionelle Grenzen.
Zeitmanagement
Im hektischen Alltag kann effizientes Zeitmanagement den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer weniger erfolgreichen Sitzung ausmachen. Dieses Thema untersucht Techniken zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen, um den maximalen Nutzen für den/die Kunden/Kundinnen zu erzielen.
Ethik und Vertraulichkeit
Ethik und Vertraulichkeit sind fundamentale Elemente in der Praxis von Coaching und Beratung. Dieses Thema behandelt die Bedeutung von ethischen Richtlinien, beruflichen Standards und dem Schutz der Privatsphäre des/der Klienten/Klientin.
Selbstfürsorge Coachs und Berater
Begleitungspersonen sind auch Menschen und müssen auf ihre eigene psychische Gesundheit achten. Daher ist Selbstfürsorge bedeutend wichtig. Dieses Thema behandelt Methoden zur Selbstfürsorge, inklusive Stressmanagement und Work-Life-Balance, um Burnout und Erschöpfung vorzubeugen.
Messung des Erfolgs (KPIs)
Wie kann der Erfolg in Coaching- und Beratungsprozessen gemessen werden? Dieses Thema behandelt quantitative und qualitative Methoden zur Erfolgsbewertung, von der Feedback-Erfassung bis hin zu spezifischen Leistungskennzahlen.
Online-Coaching und -Beratung
Die digitale Revolution hat auch das Feld des Coachings und der Beratung erfasst. Dieses Thema untersucht die Anpassung bewährter Techniken an den digitalen Raum sowie den Einsatz von Online-Tools und -Plattformen.
Interkulturelle Kompetenzen
In einer globalisierten Welt ist die Fähigkeit, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten, unerlässlich. Dieses Thema befasst sich mit der Entwicklung interkultureller Kompetenzen, von der Kommunikation bis zum kulturellen Verständnis.
Ressourcenentwicklung beim Klienten
Ein Hauptziel im Coaching und in der Beratung ist die Förderung von Ressourcen bei Kundinnen und Kunden. Dieses Thema fokussiert auf Methoden zur Identifizierung und Aktivierung der inneren und äusseren Ressourcen der Kundinnen und Kunden.
Krisenintervention – Beratungsbezogene
In akuten Krisensituationen ist rasches und kompetentes Handeln erforderlich. Dieses Thema behandelt Strategien und Techniken für effektive Krisenintervention, um den Kundinnen und Kunden sofortige Unterstützung und Stabilisierung zu bieten.
Verhaltensänderungen begleiten
Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, ist oft eine Verhaltensänderung beim Kunden oder der Kundin erforderlich. Dieses Thema untersucht psychologische Modelle und praktische Techniken zur Förderung von Verhaltensänderungen.
Karriereplanung und -entwicklung
Viele Menschen suchen Coaching oder Beratung für berufliche Fragen. Dieses Thema beleuchtet spezifische Coaching-Methoden für die Karriereplanung und -entwicklung, von der Zielsetzung bis zur Umsetzung.
Teamcoaching
Coaching muss nicht immer auf Einzelpersonen beschränkt sein. Dieses Thema befasst sich mit den Besonderheiten und Techniken des Teamcoachings, von der Teambildung bis zur Konfliktlösung.
Mindfulness und Achtsamkeit
Achtsamkeitstechniken finden immer mehr Einzug in die Praxis von Coaching und Beratung. Dieses Thema behandelt die Anwendung von Mindfulness-Methoden zur Verbesserung der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung sowohl beim Coach als auch bei Kundinnen und Kunden.
Ziel der beratungsbezogenen Supervision ist nicht nur die individuelle Fallbetrachtung, sondern eine tiefgreifende, erkenntnisreiche Exploration, die Sie direkt in Ihrer Kundenarbeit implementieren können. Die Sichtweisen unterschiedlicher Fachkolleginnen und -kollegen, gepaart mit variablen methodischen Ansätzen, sorgen für eine bereichernde Tiefe und vielfältige Einsichten in jeden mitgebrachten Fall. Es entsteht ein praxisorientierter Lern- und Entwicklungsraum, der dazu dient, direkt anwendbare Erkenntnisse und Strategien zu schaffen, die nicht nur Ihre Klientenarbeit, sondern auch Ihre berufliche Entwicklung fördern.
Reflexion über die eigene Persönlichkeit und Ihre Rolle als Berater:in oder Trainer:in.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Gruppenmitgliedern und unseren Dozenten auszutauschen, um den eigenen Horizont zu erweitern.
Sie transferieren das Gelernte in Ihre eigene Tätigkeit und entwickeln Ihre persönlichen Kompetenzen stetig weiter.