

Dipl. Business Coach
IPC Akademie
Dipl. Business Coach
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
11 - 30 Tage
Durata
Zürich
Località
CHF 4750
Costi
Online
Tedesco
Lingua
Certificato
Qualifica professionale
Requisiti
Abgeschlossene Basisausbildung oder adäquater Abschluss.
Vorausgesetzt wird Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Personen im beruflichen Alltag oder Erfahrung als Führungskraft.
Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.
Erste Erfahrungen im Begleiten von Menschen im beruflichen Alltag in einem strukturierten Ablauf.
Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Coachings und Trainings durchzuführen.
Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung die Prüfungsvorbereitung zum eidg. Fachausweis zu beginnen.
Es wird empfohlen, parallel zur Ausbildung Supervisionen zu besuchen.
Ulteriori informazioni
Das erwartet Sie in der Ausbildung
Entdecken Sie, wie Business Coaching im Alltag wirken kann – praxisnah und persönlichkeitsfördernd!
In unserem Lehrgang zum «Dipl. Business Coach» laden wir Sie auf eine Entwicklungsreise ein, auf der Sie nicht nur Ihre Rolle als Coach, Berater:in oder Trainer:in intensiv erkunden, sondern auch das dynamische Zusammenspiel mit dem vitalen wirtschaftlichen Umfeld erforschen werden. Ob als feste Grösse in einem Unternehmen oder als flexibel agierender Freelancer – als Business Coach navigieren Sie durch die Welt der unternehmerischen Herausforderungen mit einer Mischung aus Empathie und Strategie.
Ihr Zielpunkt: Wirksames Coaching mit Mehrwert – Dieser Bildungsweg zielt darauf ab, Ihnen nicht nur vielfältige Interventionstechniken an die Hand zu geben, sondern auch das Rüstzeug für effektive Gesprächsführung im Coachingkontext zu vermitteln. Wir betonen dabei einen stark praxisorientierten Ansatz, der Ihnen nicht nur die Methoden, sondern auch ihre tieferen Ebenen und Wirkweisen näherbringt.
Mehr als Wissen: Ihre Reise zur Selbstreflexion – Die Reise durch Ihre Ausbildung ist gespickt mit Momenten der Selbsterfahrung und Selbstreflexion, die mehr als reine Lernbausteine sind – sie sind Ihr persönlicher Wegweiser, um Ihre individuelle Rolle als Business Coach authentisch und wirkungsvoll zu gestalten.
Höchste Qualitätsstandards und Ihre Zertifizierung – Weil Coaching eine Kunst ist, die mit Menschen und ihren tiefen inneren Prozessen arbeitet, ist es uns ein Herzensanliegen, höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Ihr Weg zum Abschlussdiplom beinhaltet aktive Teilnahme, reflektierte Lernerfahrung und praktische Anwendung durch die Durchführung von 10 Live-Coachings sowie die Anfertigung einer thematischen Arbeit.
Heute, in einer Zeit, in der der Business Coach mehr denn je im Fokus steht, verweben sich die Herausforderungen von Führungskräften und Mitarbeitenden zu einem komplexen Netzwerk täglicher Herausforderungen, das es geschickt zu navigieren gilt. Es geht nicht nur um Aufgaben und Ziele, sondern um Menschen in ihrer gesamten Bandbreite und Individualität.
Der Business Coach fungiert hier als Begleiter, der Prozesse – sowohl unternehmensintern als auch individuell mit jedem Teammitglied – taktvoll begleitet. Er ermöglicht es, dass jede Person ihre eigenen Entwicklungsschritte geht und wertvolle Einsichten gewinnt. Hierbei wird nicht nur der Arbeitsweg eines jeden Einzelnen bereichert, sondern es entsteht ein Arbeitsalltag, der von Zufriedenheit, Motivation und Zielstrebigkeit geprägt ist.
Die Ausbildung selbst besteht aus insgesamt 4 Modulen.
Im Modul 1 geht es um das Thema «Laufbahnplanung». Hier werden Sie Möglichkeiten kennenlernen, um beraterische Aufgaben variantenreicher zu gestalten und Tools – alte wie neue – mit Energie und Freude zu verknüpfen. Des Weiteren behandelt dieses Modul die Frage, wie Zielerreichungsprozesse effizient gestaltet werden können.
Das Modul 2 trägt den Titel «Führen und geführt werden». Dieses Modul beinhaltet eine Reihe von Struktur-, Prozess-, Projekt- und Systemorientierungen. Sie werden die entscheidenden Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse kennenlernen und am Ende die Organisationseffizienz diagnostizieren und optimieren können.
Das 3. Modul beinhaltet verschiedene Aspekte rund um das Thema «Leadership». Hier werden Sie lernen, Mediationen zu leiten, Organisationsformen zu verstehen und die Einflüsse von Leistung und Erholung auf den Prozess zu überschauen.
Im 4. und letzten Modul geht es darum, «Systeme in Organisationen zu verstehen». Sie haben die Möglichkeit, sich intensiv mit Ihrer Rolle als Business Coach auseinanderzusetzen und die Herausforderungen zu verstehen, die in Bezug auf Organisationen auftauchen können. Ausserdem lernen Sie, Interventionen korrekt und präzise anzuleiten sowie die Systemtheorie zu verstehen und erläutern.
Laufbahnplanung
Interdisziplinäres Arbeiten stellt für Sie eine Grundlage der Arbeit dar.
Sie finden kreative Lösungen durch Metaphern-Coaching.
Sie setzen Laufbahnbegleitung zur Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen ein.
Führen und geführt werden
Kompetente Begleitung bei Praxis- und Lernbegleitungen für langfristige Lernprozesse.
Sie unterstützen beim Führen von schwierigen Gesprächen.
Sie steuern und entfachen Motivationsprozesse.
Leadership
Sie erlernen die Mediation mit Gruppen, um Konflikten zu trotzen.
Sie kennen Organisationsformen und können dies praktisch einsetzen.
Leistung und Erholung sehen Sie als wichtiges Wechselspiel.
Systeme in Organisationen verstehen
Systemtheoretische Fragestellungen werden herangezogen.
Sie erarbeiten Regeln und Werte als Basis jeder Führung.
Systemische Orientierung, um neue Perspektiven zu erhalten.
Für den Erhalt des Diplom Business Coach müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (min. 80 %).
Reflexion des persönlichen Lernprozesses. Die Reflexion hat schriftlich zu erfolgen und wird von der/dem Dozentin/Dozenten attestiert.
Erarbeiten einer Thematischen Arbeit (kann anschliessend auch für die Berufsprüfung zum Eidg. FA Betriebliche:r Mentor:in verwendet werden).
Nachweis von mindestens 10 Einzelsitzungen im Kontext Business Coaching.
Präsentation und Verteidigung beim Abschlusskolloquium.