

Premium
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
kv pro
AI Business Specialist mit eidg. Fachausweis
Scopri i vantaggi
5 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
AI Business Specialist, KI-Projektleiter, Digital Transformation Manager
3 Semester
Durata
Münchenstein
Località
CHF 7’630 nach Subventionen
Costi
2025-10-25
2025-10-25
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Attestato professionale federale
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 80'000 - 100'000
Requisiti
Teilnahmevoraussetzung ist ein EFZ oder eine gleichwertige Qualifikation im IT-Bereich mit mindestens 2 Jahren Berufspraxis oder ein EFZ, Maturitätsabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 4 Jahren Berufspraxis.
Ulteriori informazioni
Der Kurs zielt darauf ab, die Teilnehmer auf die eidgenössische Berufsprüfung vorzubereiten. AI Business Specialists erkennen Potenziale von KI, treiben Innovationen voran, optimieren Prozesse und erschließen neue Geschäftsfelder. Sie gestalten strategische, technische und ethische Grundlagen für eine digitale Transformation.
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute mit einem EFZ, einer Matura oder gleichwertigen Abschlüssen, die bereits Berufserfahrung haben, idealerweise in den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Projektleitung oder Schnittstellenmanagement zwischen Business und IT.
Die zentralen Inhalte umfassen Trendbeobachtung & Marktanalyse, Strategie & Governance, Business Analyse & Lösungsentwicklung, Machbarkeit & Business Case, Projektmanagement & Change-Begleitung sowie Kommunikation & Beratung.
Absolventen können im Anschluss das Studium zum Dipl. Wirtschaftsinformatiker HF oder zum Dipl. Betriebswirtschafter HF angehen. Sie sind in der Lage, Unternehmen bei der Einführung von KI-basierten Lösungen zu unterstützen und entscheidende Beiträge zur digitalen Transformation zu leisten.
Blended Learning Format mit einer Kombination aus online und Präsenzunterricht. Der wöchentliche Abendunterricht findet online statt, ergänzt durch Präsenzworkshops an Samstagen.
Modell A: Dienstag, 17:30-20:45 Uhr (online) und Samstag, 09:25-15:35 Uhr (Präsenzunterricht). Modell B: Donnerstag, 17:30-20:45 Uhr (online) und Samstag, 09:25-15:35 Uhr (Präsenzunterricht).