

Premium
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
kv pro
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Scopri i vantaggi
3 similaire Commandes dans les dernières 24 heures
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Project Manager, Digital Officer, Transformationscoach
Dauer: 3 Semester
Durata
Münchenstein
Località
CHF 7'630 nach Subvention
Costi
Inizio dello studio
Online
Tedesco
Lingua
Attestato professionale federale
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 80'000 - 100'000
Requisiti
Voraussetzungen: Abgeschlossene kaufmännische oder verwandte Ausbildung sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT. Alternativ: Abgeschlossene Berufsmaturität oder Gymnasium und mindestens 3 bzw. 4 Jahre ICT-Berufserfahrung.
Ulteriori informazioni
Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Sie zielgerichtet und praxisorientiert auf die eidg. Berufsprüfung vor. Die Ausbildungsziele im Überblick: Planen von ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und Begleiten der Umsetzung, Begleitung der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen, Befähigen von Teams bzgl. Umsetzung und Anwendung von digitalen Produkten, Begleiten und Umsetzen von digitalen Entwicklungen, Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Daten.
Der Lehrgang richtet sich an digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Konkret an: Berufsleute, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten, Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen, Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennenlernen wollen, Change Manager und Transformatoren, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Kollaboration vorantreiben wollen.
Im Laufe der Weiterbildung werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt: Kompetenz zum agilen Projektmanagement im digitalen Zeitalter, Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten, Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung, Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen, Kompetenz, Content für digitale Medien zu produzieren, Kompetenz, digitale Kanäle zu bewirtschaften und zu optimieren, Kompetenz, Lernsequenzen zu entwickeln, Kompetenz, Daten – auch mittels Künstlicher Intelligenz – zu analysieren und auszuwerten, Kompetenz, Veränderungsprozesse – anhand agiler Frameworks wie Design Thinking oder Scrum – zu initiieren und zu begleiten.
Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind Sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von digitalen Strategien tätig. Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbilder/innen, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren Sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen.
Der Lehrgang findet im Blended Learning Format statt, d.h. einzelne Unterrichtsabende werden online durchgeführt. Modelle umfassen Online- und Präsenzunterricht an wechselnden Standorten.
Modell A: Dienstag, 17.30-20.45 Uhr (online) und Samstag, 09.25-15.35 Uhr (Präsenzunterricht). Modell B: Donnerstag, 17.30-20.45 Uhr (online) und Samstag, 09.25-15.35 Uhr (Präsenzunterricht).