

Premium
Dipl. Marketingmanager/in HF
kv pro
Dipl. Marketingmanager/in HF
Scopri i vantaggi
1 similaire Consultations au cours de la dernière semaine
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
Opportunità di carriera
Marketingmanager/in, Brand- und Marketingmanager/in, Projektmanager/in
6 Semester
Durata
Münchenstein
Località
Total netto CHF 17'880.00
Costi
2025-10-21
2025-10-21
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Scuola specializzata superiore (SSS)
Qualifica professionale
Previsioni salariali
CHF 75'000 - 95'000
Requisiti
Zulassung mit eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel. Auch Inhaber eines anderen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses mit dreijähriger Grundbildung und einschlägiger Berufserfahrung von zwei Jahren im Marketing sind zugelassen. Zudem sind Personen mit gymnasialer Matura oder Fachmittelschulabschluss mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Praxis qualifiziert. Ein B2-Sprachdiplom in Englisch ist bis zum Ende des zweiten Studienjahres erforderlich.
Ulteriori informazioni
Entfesseln Sie Ihre kreative Kraft und strategische Denkweise, um Markenführung, Kundenkommunikation und digitale Werbestrategien zu meistern. Das Studium befähigt Sie, Produkte erfolgreich zu vermarkten und Kundenbeziehungen zu stärken.
Ambitionierte Nachwuchskräfte im Marketingmanagement. Berufsleute aus Marketing, Kommunikation und Verkauf, Funktionsträger, angehende Führungskräfte in KMU, Grossorganisationen, öffentlichen und Non-Profit-Organisationen.
Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaft, Informatik, Kommunikationskompetenz, Marketing, CRM und Verkauf, Digital Marketing, Projektmanagement, Public Relations, Video Marketing, Eventmanagement, Marketingrecht, Personalwesen.
Generalist/in des Marketings mit der Fähigkeit zur Übernahme von Kader-, Fach- und Führungsaufgaben in Marketingabteilungen von KMU oder Grossbetrieben. Zugang zu höheren Fachprüfungen, Nachdiplomstudien und akademischen Weiterbildungen.
Präsenz- und Onlineunterricht mit angeleitetem Selbststudium. Austausch im Unterricht vor Ort und durch Anwendung und Transfer des Erlernten in die Berufspraxis.
Dienstag, 17.45-21.00 Uhr; Donnerstag, 17.45-21.00 Uhr; Samstag, 08.30-11.45 Uhr (ca. 10x pro Jahr).