aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Premium
MAS Mikroelektronik und Sensorik
OST
MAS Mikroelektronik und Sensorik
Scopri i vantaggi
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
3 – 4 Semester zusätzlich Master Thesis
Durata
Brugg-Windisch
Località
60 ECTS
Punti
CHF 24'000
Costi
Jeweils im September
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Master of Advanced Studies (MAS)
Qualifica professionale
Requisiti
Für den Weiterbildungsmaster MAS Mikroelektronik qualifizieren Sie sich mit einem abgeschlossenen Hochschul-Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Technischen Hochschule (ETH/EPFL).
Sie bringen ausgewiesene Berufserfahrung mit und möchten das Master-Studium ohne Bachelor-Abschluss beginnen? In beschränktem Umfang sind auch ausgewiesene Berufspraktikerinnen, Berufspraktiker zugelassen. Die Studienleitung prüft Ihre Zulassung auf Antrag „sur Dossier“.
Ulteriori informazioni
Das berufsbegleitende Master-Studium in Mikroelektronik besteht aus 3 Zertifikatskursen „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) und der Master Thesis. Die Reihenfolge der Zertifikatskurse wählen Sie frei. Das ermöglicht den Einstieg in den MAS zweimal jährlich, im Februar und im September. Insgesamt umfasst Ihr Studium etwa 1500 Arbeitsstunden, bestehend aus Präsenzunterricht, Selbststudium und der Erarbeitung Ihrer Master Thesis.
Die 3 Zertifikatskurse können Sie auch einzeln besuchen, ohne den gesamten MAS zu absolvieren. In jedem Fall erarbeiten Sie jeweils eine begleitende Projektarbeit und legen eine Prüfung ab.
- CAS Mikroelektronik Digital
- CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning
- CAS Embedded Systems
In jedem CAS führen Sie zum Abschluss ein Gruppenprojekt durch. Gemeinsam mit Ihrem Team definieren und realisieren Sie ein eigenes System nach bestimmten Rahmenbedingungen. Dabei lernen Sie, ein Projekt von der Spezifikation bis zum lauffähigen Prototypen zu entwickeln. Ihre Lösung wird vor einem Fachgremium durchgeführt und von diesem bewertet. Die Gruppen-Arbeiten bereiten Sie auf die Master Thesis vor.
Ihre Master Thesis soll Ihnen einen konkreten Nutzen für Ihre Berufspraxis bringen. Daher haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt aus Ihrem eigenen Arbeitsgebiet zu bearbeiten.
Der Arbeitsumfang der Master Thesis entspricht 15 ECTS Kreditpunkten. In der Regel beginnen MAS-Studierende Ihre Arbeit nach Abschluss des dritten Zertifikatskurses. Wenn sich Ihr Thema auf den Inhalt der absolvierten Zertifikatskurse bezieht, können Sie bereits nach einem, respektive zwei Zertifikatskursen beginnen.
Expertinnen, Experten der Hochschulen begleiten Sie beim Erarbeiten der Master-Arbeit. Mit einer Präsentation und der Verteidigung schliessen Sie die Arbeit ab.
Sie bringen Ihre Fach- und Methodenkompetenzen auf den neuesten Stand
Kontroller, Sensoren und Aktoren werden immer kleiner, leistungsstärker und kommunikativer. Innovationszyklen werden kürzer und kürzer und dadurch überholt sich Fachwissen immer schneller. Mit dem MAS Mikroelektronik aktualisieren Sie Ihre Entwicklungsmethoden, um mit ihren Produkten im hart umkämpften Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
Sie erweitern Ihr persönliches Netzwerk
In der Schweiz arbeitet nur ein kleiner Kreis von Fachkräften im Bereich Mikroelektronik und Embedded Systems. Durch das Master-Studium kommen Sie in Kontakt mit Expertinnen und Experten und bilden ein Netzwerk, das Sie in Ihrer weiteren Karriere nutzen können.
Sie bringen erworbenes Wissen sofort in Ihre Berufstätigkeit ein
Die im Kurs erworbene Theorie setzen Sie direkt in Laborübungen in die Praxis um. Sie erarbeiten Projektarbeiten im Team und beschäftigen sich mit Fragestellungen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit und der Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Damit bietet Ihre Weiterbildung auch für Ihr Unternehmen einen unmittelbaren Mehrwert.
Forschen mit einem Hochschulpartner
Den Know-how-Transfer können Sie über den Abschluss des Studiums hinaus verlängern. In gemeinsamen, vom Bund finanzierten Forschungsprojekten können Lösungen für Ihre Projekte erarbeitet werden. So transferieren Sie weiterhin neues Wissen von der Hochschule in Ihren Betrieb.