Ricevere raccomandazioni sui corsi in base ai propri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua

aggiungere al confrontoaggiunto

Hintergrundbild der Ostschweizer Fachhochschule OST

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Master in Sozialer Arbeit

OST

Master in Sozialer Arbeit

Panoramica

Logo der Ostschweizer Fachhochschule OST

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

2 - 3 Jahre

Durata

San Gallo

Località

90 ECTS

Punti

800 CHF pro Semester

Costi

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

Master

Qualifica professionale

Ulteriori informazioni

1

Organisation und Studienarten

Der Master in Sozialer Arbeit ist eine seit 2007 bestehende Kooperation der Fachhochschulen in Bern, Luzern und St.Gallen. Er ist modular aufgebaut, gliedert sich in einen Basis- und einen Vertiefungsteil und kann entweder Voll- oder Teilzeit studiert werden.

Vollzeitstudium

  • Dauer: mind. drei Semester (5 Module pro Semester)
  • Kontaktunterricht: 30%
  • Selbststudium: 70%


Teilzeitstudium

  • Dauer: abhängig von Anzahl belegter Module pro Semester (zw. 1 und 5 Modulen möglich)
  • Semesterbeginn:
    • Frühlingssemester: KW 8
    • Herbstsemester: KW 38
2

Themenschwerpunkte

Der Master in Sozialer Arbeit ist eine Kooperation der drei Fachhochschulen in Bern, Luzern und St.Gallen. Mit dem Einschreiben an einer dieser Hochschulen haben Sie Zugang zu allen drei Hochschulen. Jede von ihnen bringt ihre Stärken in die Kooperation ein. Insbesondere im zweiten Teil des Studiums bietet jede Hochschule eine Vertiefungsrichtung an. Die Themen entsprechen den Forschungsschwerpunkten der Standorte. Dies sorgt für einen optimalen Wissenstransfer von der Forschung bis zur Lehre.

Studium an der FHS St.Gallen

Das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der FHS St.Gallen gliedert sich in das Basis- und das Vertiefungsstudium:

Basisstudium

Im Basisstudium werden Sie Ihr Wissen zu Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit vertiefen und erweitern. Zu den fünf Pflichtmodulen gehören Forschungsmethoden (FOM), Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden (WTF), Sozialpolitik im internationalen Vergleich (SIV), Theorie- und Methodenentwicklung der Sozialen Arbeit (TME) sowie Wandel und Innovationen in Organisationen.

Vertiefungsstudium

Im Vertiefungsstudium werden Sie – wie es der Name schon sagt – einen von vier Schwerpunkten vertiefen. Dabei setzen Sie sich mit den wissenschaftlichen Arbeitsweisen auseinander und erwerben Forschungskompetenzen. Zum Abschluss gibt es ein Projektmodul und Sie schreiben Ihre Master-Thesis.

Weitere Informationen zu den Studienformen finden Sie auf der gemeinsamen Webseite der vier Hochschulen zum Master in Sozialer Arbeit.

3

Kooperation

Der Master in Sozialer Arbeit ist eine Kooperation von drei etablierten Schweizer Fachhochschulen: der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern und der Fachhochschule St.Gallen. Mit dem Einschreiben an einer dieser Hochschulen haben Sie Zugang zu allen drei Hochschulen und lernen die Dozierenden aller Standorte kennen. Studierende und Dozierende können dadurch ein professionelles Netzwerk in der ganzen Deutschschweiz aufbauen.

Um den Reiseaufwand für alle Studienmodelle in Grenzen zu halten, wurden die drei Standorte in zwei Regionen eingeteilt: Die Region Ost (St.Gallen) und die Region West (Bern/Luzern). Alle Basismodule werden innerhalb eines Semesters in einer Region angeboten.

4

Studieninhalte

Das Studium ist modular aufgebaut und lässt sich damit den persönlichen Berufs- oder Familienpflichten anpassen. Im Master-Studium vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen zu Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit. Ausserdem können Sie einen von vier  Themenschwerpunkte vertiefen (Themenschwerpunkte der OST). Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen und der Erwerb von Forschungskompetenzen.

5

Zulassungsbedingungen

Sie werden zum Studium zugelassen, wenn…

  • Sie über einen Bachelorabschluss oder Fachhochschulabschluss in Sozialer Arbeit verfügen
  • Sie in Ihrem Abschluss mindestens die Gesamtqualifikation «gut» (Note 5,0) oder eine vergleichbare Gesamtqualifikation gemäss Recht der Hochschule, die das Diplom ausgestellt hat, erreicht oder die Zulassungsprüfung bestanden haben
  • Sie mindestens 1500 Stunden praktische Erfahrung in der Sozialen Arbeit erworben haben. (*800 Stunden sind bei Beginn des Studiums nachzuweisen, die restlichen 700 Stunden bis spätestens zu Beginn des Projektmoduls)
  • Sie über die geforderten Sprachkenntnisse verfügen
  • Die Anmeldung muss schriftlich und fristgerecht an die Studienadministration eingereicht werden.
6

Abschlusskompetenzen

Als Absolventin oder Absolvent des Masters in Sozialer Arbeit an der OST tragen Sie den international anerkannten Titel «Master of Science in Sozialer Arbeit». Das Master-Studium in Sozialer Arbeit vermittelt Selbst-, Sozial- sowie Fach- und Methodenkompetenzen, die in der Praxis gefragt sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit zu promovieren.

7

Studiengebühren und Stipendien

Studiengebühren

Für das Master-Studium in Sozialer Arbeit an der OST fallen folgende Gebühren an:

  • Anmeldegebühr: CHF 100.– (einmalig)
  • Zulassungsprüfung: CHF 200.– (einmalig)
  • Studiengebühren: CHF 800.– (pro Semester)
  • Prüfungsgebühren: CHF 30.– (pro Semester)
  • Gebühren für Unterlagen und Material: variabel


Stipendien

Der Staat gewährt Stipendien und Studiendarlehen, soweit die vollen Kosten der Ausbildung einer bewerbenden Person oder ihren Eltern nicht zugemutet werden können.

  • Stipendien Appenzell Ausserrhoden
  • Stipendien Appenzell Innerrhoden
  • Stipendien Fürstentum Liechtenstein
  • Stipendien Glarus
  • Stipendien Schwyz
  • Stipendien St.Gallen
  • Stipendien Thurgau

Weitere Stipendien-Möglichkeiten:

Carl Hirschmann Stiftung

stipendium.ch

8

Berufliche Perspektiven

Die Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit steigen. Gefragt sind immer mehr engagierte Berufsleute, die neben der auf die Klienten fokussierte Arbeit die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit übernehmen. Es eröffnen sich neue Perspektiven in Positionen, die bis anhin häufig durch Fachkräfte aus den Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit wie Psychologie, Recht oder Soziologie besetzt worden sind.

Mit einem Master in Sozialer Arbeit an der OST positionieren Sie sich optimal für anspruchsvolle Aufgaben in Praxis, Forschung und Lehre. Der Abschluss qualifiziert Sie für Linien- und Stabsfunktionen in Sozial- und Gesundheitsdepartementen, in öffentlichen Sozialen Diensten, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen, Bildungsinstitutionen oder Wirtschaftsunternehmen mit Schwerpunkt Corporate Social Responsibility.

7 passi per la tua formazione continua

firstTitleFurtherEducationStep

1. affronta te stesso

Quali sono i tuoi talenti, interessi e obiettivi? Hai un AFC o un diploma?

secondTitleFurtherEducationStep

2. garantire il finanziamento

Chiarisci come finanzieresti le tue formazioni continue.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. ricerca di possibilità

Cerca la formazione continua e i corsi più adatti per te.

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.