Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Selezionare la lingua
Hintergrundbild der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Berufspädagogisches Zusatzmodul für nebenberufliche Lehrpersonen mit einem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in

PHSG

Berufspädagogisches Zusatzmodul für nebenberufliche Lehrpersonen mit einem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in

Panoramica

Logo der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Questo profilo è probabilmente non aggiornato

Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali

6 Monate / 4 Präsenztage

Durata

Gossau SG

Località

CHF 200.00 Einschreibegebühr CHF 640.00 Kursgebühr (inkl. Materialkosten). Hinzu kommen Verpflegungs- und Reisekosten.

Costi

2025-04-26

Inizio dello studio

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

Certificato

Qualifica professionale

Requisiti

Dipl. Berufsfachschullehrperson im Nebenberuf

  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags
  • sechs Monate berufliche Praxis
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Berufsfachschule
  • Begleitete Praxis durch die Schule
  • Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in


Dipl. Lehrperson HF im Nebenberuf

  • Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen Sie unterrichten
  • nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Höheren Fachschule oder in Vorbereitungskursen zu Berufsprüfungen/höheren Fachprüfungen
  • Begleitete Praxis durch die Schule
  • Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in


Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf

  • Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend dem Lehrauftrag
  • 2 Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet
  • nebenberufliche Anstellung als Berufsbildner/in an einem ÜK-Zentrum oder in einem ÜK-befreiten Betrieb
  • Begleitete Praxis durch das ÜK-Zentrum oder den ÜK-befreiten Betrieb
  • Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in

Ulteriori informazioni

1

Kursaufbau

Das Berufspädagogische Zusatzmodul zur nebenberuflichen Lehrperson an Berufsfachschulen bzw. Höheren Fachschulen sowie Berufsbildner/innen für überbetriebliche Kurse umfasst insgesamt 100 Lernstunden. Diese sind aufgeteilt in:

  • 25 Lernstunden: Präsenzunterricht (4 Ausbildungstage)
  • 40 Lernstunden: Nachweis von mindestens 40 Praxisstunden innerhalb der letzten zwei Jahre auf der Zielstufe; die Praxisstunden sind durch die Bildungsinstitution angemessen begleitet (Mentorat, Lehrbegleitung, Intervision, etc.)
  • 35 Lernstunden: Selbststudium und Qualifikationsverfahren
2

Bildungsziele

Die Ziele sind vom Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI abgeleitet. Sie beinhalten die Bildungsziele 1, 3, 4 und 7.

  • Den Umgang mit Berufslernenden, Studierenden und Lerngruppen als Interaktionsprozess gestalten
  • Die gesetzlichen Grundlagen, berufsbildungs- und arbeitsrechtliche Bestimmungen sowie weitere Einflussgrössen der unterschiedlichen Systeme in der Berufsbildung aufdecken und in Bezug zur eigenen Lehr- und Ausbildungstätigkeit setzen 
  • Facetten des Unterrichtens und Ausbildens mit berufspädagogischen Handlungskompetenzen verbinden
  • Fördern und Beurteilen von Lernenden und Studierenden
3

Lehrmittel

Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf alle Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildungen ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung.

Unsere Modulleitungen sind selbst Autorinnen und Autoren von praxisorientierten Publikationen. Die Inhalte sind alle für die Praxis aufgearbeitet und stehen digital zur Verfügung.

4

Abschlussbedingungen

  • vollständige Anwesenheit an den vier Präsenzveranstaltungen
  • Nachweis von mindestens 40 begleiteten Ausbildungsstunden am entsprechenden Lernort
  • angenommener Kompetenznachweis im Rahmen des Qualifikationsverfahrens
  1. Vorbereitung, Durchführung und Videoaufnahme einer Unterrichtssequenz auf der abzuschliessenden Stufe (ÜK, BKU oder HF) bis zum letzten Kurstag
  2. Auswahl einer Videosequenz, Präsentation und Diskussion in der Ausbildungsgruppe am letzten Kurshalbtag
  3. Schriftliche Reflexion aller Kurstage und der eigenen Ausbildungstätigkeit in einem Portfolio zusammengefasst

5

Abschluss

  • Zertifikat Berufsfachschulehrer/in für den berufskundlichen Unterricht (Nebenberuf) oder
  • Lehrer/in der höheren Fachschule (Nebenberuf) oder
  • Berufsbildner/in in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten (Nebenberuf)

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.