

CAS Lernreise Volksschule
PHSH
CAS Lernreise Volksschule
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
6 - 12 Monate
Durata
Sciaffusa
Località
7'400
Costi
Termine di iscrizione
01.06.2025
Tedesco
Lingua
Possibilità di ristorazione: Si
Possibilità sportive: Si
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Qualifica professionale
Requisiti
- Die Teilnehmenden verfügen über ein Lehrdiplom und/oder einen Hochschulabschluss und haben mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung im Bildungsumfeld.
Ulteriori informazioni
Etappe 1: Do, 18.9 - Sa, 20.9.25 | Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe | Start | Lernorte & Lernräume
Wie lerne ich, eine fragende und neugierige Haltung einzunehmen? Welche Haltungen und Beliefs trage ich in mir, welche Bilder? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen und Themen sind relevant für unseren Kontext, welche Herausforderungen bringen diese mit sich?
Wie erlebe ich die verschiedenen Lernräume drinnen und draussen, die wir besuchen? Welche Gedanken und Modelle sind darin enthalten? Welchen Stellenwert hat die Individualisierung, welchen das gemeinschaftliche Lernen? Wie können die Lernräume der Zukunft aussehen?
Etappe 2: Freitag 14.11 - Sa, 15.11.25 | Mikadoschule St.Gallen | AdL und Lernraum
Wie nutzen wir das Potenzial der Vielfalt? Welche Schulmodelle bewähren sich? Was bedeuten andere Schulmodelle für die Raumgestaltung?
Etappe 3: Di, 2.12.25 | Raum Zürich | Draussenschule, Draussen lernen
Wie kann der schulische Lernraum erweitert werden? Was heisst das konkret?
Etappe 4: Fr. 23.1 - Sa 24.1.26 | GrundacherSchule Sarnen | Lernbegleitung & Individualisierung
Welche Kompetenzen brauchen die Lehrpersonen von morgen? Wie sieht Schule aus, wenn das individuelle Lernen im Zentrum steht – und welche Rolle übernimmt die Lernbegleitung?
Etappe 5: Fr, 27.3 - Sa, 28.3.26 | Bratsch (VS) | Lernen: analog und digital
Wie könnte die Schule funktionieren, wenn wir sie neu konstruieren würden?
Welche Rolle spielt Projektlernen in einer solchen Schule?
Wie sieht die gleichwertige Verbindung von analog und digital in einer postdigitalen Schule aus?
Etappe 6: Sa, 9.5.26 | Unterwegs | gemeinsam in Bewegung bleiben
Wo stehe ich in meinem Projekt? Wie kann ich die weiteren Schritte angehen?
Wie bleiben wir als Einzelpersonen und auch als ganzes Team im Flow?
Welche Glaubenssätze sind uns während der Reise begegnet? Welche sind hilfreich und welche benötigen ein Reframing?
Welche Rolle spielt (gemeinsame) Bewegung in der Weiterentwicklung von Gedanken?
Etappe 7: Fr, 12.6 - Sa, 13.6.26 | Kammgarn SH | Präsentation der Projekte
Die Standorte der Etappen können ändern.