Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Meister/-in Wärmetechnikplanung

suissetec

Meister/-in Wärmetechnikplanung

Panoramica

Logo der Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec) suissetec

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

ca. 1,5 Jahre

Durata

Zürich

Località

CHF 27'600

Costi

Beginn des Bildungsgangs 18. August 2025

Inizio dello studio

Termine di iscrizione

Anmeldeschluss: 06. Juni 2025

Tedesco

Lingua

Esame professionale superiore con attestato professionale federale

Qualifica professionale

Requisiti

Zulassung mit eidg. Fähigkeitszeugnis in Gebäudetechnik (Heizung, Sanitär, Lüftung) und Berufserfahrung von mindestens zwei bis fünf Jahren, abhängig vom Vorbildungsnachweis.

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Dieser berufsbegleitende Bildungsgang richtet sich an Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis, die ihre Fachkenntnisse erweitern und wärmetechnische Anlagen bei Neubauten oder Sanierungen planen. Sie verantworten Projekte von der Kundenberatung, über die Konzipierung bis zur Abnahme und Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen. Das erfolgreiche Bestehen des Bildungsgangs (inkl. Abschlussprüfung) führt zum eidgenössischen Diplom (Meisterprüfung).

2

Zielgruppe

Gebäudetechnikplaner/-innen Heizung mit eidg. Fähigkeitszeugnis sowie Fachleute aus verwandten Berufen, die ihre Kenntnisse in der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen vertiefen wollen.

3

Inhalte

Das Qualifikationsprofil und die Modulbeschreibungen dienen als Grundlage für die Weiterbildung. Zu den behandelten Themen gehören Kundenberatung, Konzipierung und Planung, Durchführung und Abnahme sowie Betriebsoptimierung von wärmetechnischen Anlagen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in der Gebäudetechnikbranche, insbesondere in Bereichen, die sich mit der Planung und Optimierung von wärmetechnischen Anlagen bei Neubauten und Sanierungen befassen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht wird in Ausbildungsblöcken von 1 bis 2 Wochen angeboten, bestehend zu ca. 2/3 aus Präsenzunterricht und ca. 1/3 aus angeleitetem Selbststudium.

6

Unterrichtszeiten

Der gesamte Bildungsgang dauert rund 1,5 Jahre, verteilt auf etwa 22 Wochen Unterricht in Blockform von jeweils 1 bis 2 Wochen.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.