

Personaltrainer
update Akademie
Personaltrainer
Panoramica

Questo profilo è attuale
I dati sono stati controllati di recente
flexibel
Durata
Münchwilen, Aarau, Zürich, Berna, Basilea, San Gallo, Lucerna, Chur
Località
CHF 2950.-
Costi
Online
Tedesco
Lingua
Certificato
Qualifica professionale
Requisiti
Neben guten Deutschkenntnissen für die theoretische Ausbildung solltest du über eine solide körperliche Fitness verfügen. Ausserdem musst du für die Personaltrainer-Ausbildung volljährig sein.
Ulteriori informazioni
THEORIE IM SELBSTSTUDIUM
Die Basis deiner Arbeit als Personaltrainer schaffst du im Selbststudium – bequem online von zu Hause aus. Über unser E-Learning-Portal bildest du dich in den vier Modulen „Berufsbild“, „Physiologie & Anatomie“, „Trainingslehre“ sowie „Selbstständigkeit“ weiter und erarbeitest dir Schritt für Schritt alle Kenntnisse, die du für deine neue Karriere als erfolgreicher Personaltrainer brauchst.
PRAKTISCHE UMSETZUNG
Nach der theoretischen Ausbildung hast du die Gelegenheit, deine erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis zu vertiefen. An zwei Praxistagen wirst du unter Anleitung erfahrener Referenten und Branchenprofis im Feld deine Trainer-Kompetenzen festigen und hast die Gelegenheit, deine fachlichen und methodischen Fragen im professionellen Dialog zu erörtern.
ABSCHLUSSARBEIT
Deine Ausbildung endet mit einer Abschlussarbeit. Während deiner Ausbildung bist du trotz E-Learning nie allein. Unsere Mentoren stehen dir jederzeit zur Verfügung, um dir offene Fragen zu beantworten und deinen Weg zum Personaltrainer von Anfang an zu begleiten!
Tätigkeiten
Einblick in die Branche. Lerne mögliche Tätigkeiten im Bereich Personaltraining kennen.
Anatomie & Physiologie
Zellbiologie und Zelllehre, Struktur und Funktion einer Zelle als kleinste lebende Einheit des menschlichen Organismus. Struktur und Funktion von Zellverbänden (Gewebe) und deren Unterscheidungsmerkmale. Struktur und Funktion der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers: Herzkreislaufsystem, Nervensystem, Hormonsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Stütz- und Bewegungssystem und Haut.
Funktionelle Anatomie
Die Bestandteile des aktiven und passiven Bewegungsapparats sowie deren Funktion für die Position und Bewegung des menschlichen Körpers. Ursprung und Ansatz der wichtigsten Muskelgruppen sowie durch Verkürzung ausgelöste Gelenksbewegungen.
Klassische Trainingslehre
Lehre der Vermittlung von Kenntnissen zur Durchführung eines sportlichen Trainings mit der Zielsetzung der Leistungssteigerung und/oder Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (Fitness). Beschreibung allgemein gültiger sportartübergreifender Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden und Trainingsinhalte. Grundlage von didaktischen und pädagogischen Grundsätzen. Trainingssteuerung durch physiologische Faktoren (Alter, Trainingszustand, Erholungsfähigkeit). langfristige Trainingsplanung; Zustandsanalyse, Setzung von Trainingszielen, Umsetzung der Ziele durch Trainingseinheiten, Trainingsplänen und Periodisierung des sportlichen Trainings zur Erreichung eines maximalen Leistungsvermögen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Krafttraining
Physiologische Grundlagen des Muskeltrainings und die dadurch ausgelösten Anpassungen in der Skelettmuskulatur. Verständnis der physiologischen Determinanten für ein effizientes und wirksames Krafttraining: Spannungswiderstand, Wiederholungen, Sätze, Pausen, Trainingseinheiten, Trainingsperioden, Verteilung der Kontraktionsarten, Spannungsdauer, Muskelerschöpfung, Bewegungsumfang, Erholungszeit, Trainingsqualität.
Ausdauertraining
Physiologische Grundlagen der Ausdauerleistungsfähigkeit: Das Potential (Maximale Sauerstoffverwertung), die Ausschöpfung (relative Auslastung des Potentials) und Ermüdungsresistenz (Aufrechterhaltung der Leistung). Kenntnis der Energiebereitstellung. Strukturelle und funktionelle Anpassungen an das Ausdauertraining des Herzkreislaufsystems, des Muskelsystems, des Atmungssystems.
Gerätekunde und freie Gewichte
(Bio-) Mechanische Grundlagen des Gerätetrainings. Kenntnisse der wichtigsten Bestandteile eines Kraftgeräts. Korrekte Einstellung und Verwendung. (Bio-) mechanische Grundlagen des Trainings mit freien Gewichten. Kenntnisse der Vor- und Nachteile freier Gewichte. Korrekte Instruktion und Korrektur.
Trainingsplanung und Trainingscoaching
Grundlagen der Trainingsplanung von verschiedenen Kunden: Reihenfolge der Übungsauswahl und Trainingsmethodik, Trainingsintensität und -dauer. Praktische Umsetzung der Grundlagen aus Trainingsplanung, Trainingslehre, Gerätekunde, Training mit freien Gewichten auf der Trainingsfläche.
Selbständigkeit
Du lernst die 1. Schritt der Selbstständigkeit kennen. Dazu zeigen wir dir auf welche Möglichkeiten es gibt um an Kunden zu kommen.