Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor Hebamme

ZHAW

4.01

100% Raccomandazione
(16 Esperienze)

2 Premi

Questo profilo è contraddistinto da un premio o da un certificato.

Bachelor Hebamme

Panoramica

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

4.9
109+ Bewertungen

3 - 4 Jahre

Durata

Winterthur

Località

180 ECTS

Punti

max. 10'000 CHF

Costi

Inizio dello studio

Tedesco, Inglese

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

ASVZ

Bachelor

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 65'000 - 85'000

Requisiti

Voraussetzungen sind eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität oder eine Berufsmaturität, jeweils inklusive Zusatzmodul. Alternativ wird ein HF- oder Tertiär-B-Abschluss anerkannt, ebenfalls mit Zusatzmodul.

Ulteriori informazioni

1

Ziele

Die Ausbildung zur Hebamme zielt darauf ab, den Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln, um Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett optimal betreuen zu können. Es wird eine fundierte Wissensgrundlage für die Ausübung des Berufs geschaffen, inklusive den Aspekten Gesundheitsförderung und Prävention.

2

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Personen mit gymnasialer Maturität, Fachmaturität oder einem gleichwertigen Bildungsabschluss, die Interesse an einer beruflichen Laufbahn in der Geburtshilfe haben und die verantwortungsvolle Rolle einer Hebamme übernehmen möchten.

3

Inhalte

Das Studium umfasst Themen wie Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Anatomie, Physiologie, Psychologie, Pathologie, Kommunikation und Beratung, Ethik, sowie Systeme der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus werden praktische Fähigkeiten im Rahmen von Simulationstrainings und Praxismodulen vermittelt.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Studiums können Absolventinnen sowohl in Spitälern, Geburtshäusern, bei Hausgeburten, als auch in Beratungsstellen arbeiten. Weiterbildungen eröffnen zudem Perspektiven in Lehre, Forschung und Managementpositionen im Gesundheitswesen.

5

Unterichtsmodell

Das Studium wird als praxisintegriertes Vollzeitstudium angeboten, das zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu 60 Prozent aus Selbstlernanteilen besteht. Zudem beinhaltet es praxisrelevante Module und Praktika in verschiedenen Institutionen.

6

Unterrichtszeiten

Das Studium beginnt jeweils im September. Die Unterrichtszeiten sind nicht detailliert angegeben, können jedoch ganztägige Präsenzveranstaltungen sowie flexible Selbstlernphasen umfassen.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Premi

Weiterempfehlungsrate über 95%

Transparente Schule

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.