Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs CAS Cultural Entrepreneurship der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Cultural Entrepreneurship

ZHAW

CAS Cultural Entrepreneurship

Panoramica

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

ALTO

Opportunità di carriera

Projektleiter Kulturmanagement, Kulturunternehmer, Kulturmanager

14 Tage

Durata

Winterthur

Località

12 ECTS

Punti

CHF 6'200.00

Costi

2025-09-19

Inizio dello studio

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

ASVZ

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 70'000 - 90'000

Requisiti

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Ulteriori informazioni

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Die Creative Industries aber auch die «traditionellen» Kulturbereiche expandieren seit Jahrzehnten kontinuierlich. Dabei entsteht der grösste Wachstumsanteil nicht in den subventionierten, sondern in den marktorientierten Bereichen. Es kommt zu vielen Unternehmensgründungen; zudem müssen sich bestehende Kulturorganisationen auf neue Märkte und veränderte gesellschaftlich-technisch-ökonomische Verhältnisse einstellen. Dies kann vermehrt nur durch innovative Projekt- und Geschäftsideen sowie deren konsequente Entwicklung und Umsetzung geschehen. Der diesbezügliche Bedarf an Know-how und Unterstützung ist im Kulturbereich hoch.

Personen in Führungspositionen oder mit Bereichsverantwortung sind durch den gesellschaftlichen Wandel herausgefordert. Verlangt wird heute neben den künstlerischen Kompetenzen auch unternehmerisches Denken und Handeln. Strategieentwicklung sowie das Erschliessen von neuen Märkten und Zielgruppen durch innovative Geschäftsmodelle gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Meisterung von künftigen Herausforderungen.

Der CAS Cultural Entrepreneurship wendet sich entsprechend an:

  • Personen, die ein eigenes Unternehmen oder Projekt in der Kultur oder den Creative Industries gründen möchten;
  • Personen in Leitungsfunktionen und Mitarbeitende mit Bereichverantwortung in kommerziellen und nicht kommerziellen Kulturorganisationen, die unternehmerisches Denken und Handeln vermehrt in ihre Tätigkeit integrieren möchten, um die Herausforderungen und Chancen des gesellschaftlichen Wandels innovativ und kreativ zu nutzen;
  • Kulturschaffende, die für ihre künstlerische Karriere gezielt strategisch-unternehmerische Konzepte entwickeln möchten;
  • Personen, die Kulturschaffende im Management betreuen und neue innovative Strategien für sich verändernde Märkte entwickeln möchten.


Ziele


Unter Cultural Entrepreneurship kann man einerseits die Gründung und Entwicklung von neuen kulturellen Unternehmungen und Projekten verstehen, andererseits auch das unternehmerische Denken und Handeln in bestehenden Organisationen der Kultur. Der CAS Cultural Entrepreneurship ist das erste auf diese Thematik fokussierte Weiterbildungsangebot an einer Schweizer Hochschule.

Konkreter Praxisbezug: Die Teilnehmenden entwickeln ein kulturelles Projekt und arbeiten dieses aufgrund der vermittelten Grundlagen des kulturellen Entrepreneurship konkret aus. In einer ersten Phase steht dabei die Projektfindung und -entwicklung im Vordergrund, danach befassen sich die Teilnehmenden in der zweiten Phase mit der inhaltlichen Prüfung der kulturellen Projekte und setzen sich vertieft mit dem Entrepreneurship-Prozess auseinander. Der CAS ist konsequent auf Kultur- und Kreativprojektentwicklung ausgerichtet.

Personen aus dem Kreativbereich sind eingeladen, Geschäftsideen einzureichen, welche die Kursteilnehmenden im Rahmen des CAS-Lehrgangs bis zur Umsetzungsreife entwickeln.

Der CAS Cultural Entrepreneurship befähigt unternehmerische Persönlichkeiten und initiative Führungskräfte im Kulturbereich zur Neugründung von Kulturprojekten und Kulturunternehmen. Ebenso befähigt er dazu in bestehenden Kultureinrichtungen vermehrt unternehmerische Initiative zu entfalten und branchenspezifische sowie gesellschaftlich-technische Herausforderungen und Chancen kreativ und zukunftsweisend zu nutzen.


Inhalt


MODUL 1 – Entrepreneurship und Start-up (6 ECTS-Credits)

  • Entrepreneurship
  • Start-up
  • Organisationsentwicklung
  • Recht, Steuern und Sozialleistungen
  • Businessmodeling

MODUL 2 – Kulturwirtschaft und Märkte (6 ECTS-Credits)

  • Kulturwirtschaft und Creative Industries
  • Disruptive Innovation Management
  • Sustainable Cultural Entrepreneurship
  • Digital Communications and Digital Culture
  • Ressourcenbeschaffung und Finanzierung
  • Praxis des Kulturmanagements

Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Arts Management absolviert werden.

MAS Arts Management (60 ECTS)


Methodik



Inputphasen, Seminardiskussionen, Gastreferate, Praxistage, Praxisbeispiele und Fallstudien, Übungen, Gruppenarbeiten sowie gecoachte Selbstlernphasen.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.