Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

WBK Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics

ZHAW

WBK Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics

Panoramica

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

ALTO

Opportunità di carriera

Fundraiser, Projektmanager Non-Profit, Marketing Spezialist

1 Tag

Durata

Ginevra, Zürich

Località

CHF 600.00

Costi

Inizio dello studio

Inglese

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

ASVZ

Altro

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 70'000 - 90'000

Requisiti

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Ulteriori informazioni

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Die Teilnehmenden erwartet einen intensiven eintägigen Weiterbildungskurs (WBK), der sich darauf konzentriert, wie sie das Fundraising mithilfe der Entscheidungswissenschaft umgestalten können.

Für das Fundraising Bootcamp Behavioral Economics sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Er richtet sich insbesondere an:

Fachleute in Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmensstiftungen und kulturellen Organisationen, die sich für die Verhaltenswissenschaften interessieren.


Ziele


  • Klärung der wichtigsten Präferenzen beim Spenden für wohltätigen Organisationen/Projekten
  • Abbildung der Reise von Spender:innen (Donor Journey)
  • Identifizierung der wichtigsten Entscheidungsmomente entlang der Donor Journey
  • Ermittlung von Handlungsbarrieren
  • Einbettung von Verhaltensverstärkern, die zum Handeln anregen


Inhalt


In diesem Kurs hören die Teilnehmenden Inputreferate von den führenden internationalen Experten Thomas Kurmann (Vice President of Resource Development Oxfam USA) und Bernard Ross (Director of =mc consulting). Sie erkunden, wie sich die Entscheidungswissenschaft auf die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen, öffentlichen Einrichtungen und kulturellen Institutionen auswirkt. Und sie lernen, wie sie die Entscheidungswissenschaft in ihre Fundraising-Kanäle und -Kampagnen (Direktwerbung, Online- und Direkt-Kommunikation) integrieren können.

Das Programm umfasst zehn integrierte Module mit folgenden Themen:

Verständnis der wichtigsten entscheidungswissenschaftlichen Ideen, Erforschung der Art und Weise, wie Unterstützer:innen und potenzielle Spender:innen Entscheidungen treffen, Nutzung von Heuristiken und Bias, Entwicklung einer nützlichen Unterstützer-Persona, Erarbeitung von Fundraising-Materialien zur Stimulierung von Gehirnchemikalien, Erstellung einer Entscheidungsarchitektur für das Spenden, Nutzung des COM-B-Motivationsrahmens und Erforschung des Einsatzes von MINDSPACE zur Gestaltung und Entwicklung der Kommunikation mit Spender:innen.

Den Teilnehmenden bearbeiten Case Studies zu Organisationen wie Edinburgh Zoo, Birmingham Museums, Ärzte ohne Grenzen u.ä. Insgesamt erhalten sie ein grundlegendes Verständnis der Entscheidungswissenschaft und ihrer Anwendung auf das Fundraising sowie praktische Strategien und Rahmenbedingungen für ihre eigene Arbeit und Kampagnen.

Das Fundraising Bootcamp Behavioral Economics kann einzeln oder als Teil des CAS Fundraising Leadership absolviert werden. Erfahrene Fundraiser:innen interessieren sich auch für die Fundraising Bootcamps Great Fundraising und Strategy Mapping.

CAS Fundraising Leadership (12 ECTS)

Fundraising Bootcamp: Great Fundraising

Fundraising Bootcamp: Strategy Mapping


Methodik



Das Fundraising Bootcamp ist interaktiv aufgebaut und setzt auf den Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Dozierenden. Die im Kurs vorgestellten Fundraising-Projekte und -Konzepte werden in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeitet.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.