Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs Master of Advanced Studies ZHAW in Arts Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

MAS Arts Management

ZHAW

MAS Arts Management

Panoramica

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

ALTO

Opportunità di carriera

Kulturmanager:in, Projektleiter:in im Kunstbereich, Manager:in für Kulturprojekte

2.5 bis 5 Jahre

Durata

Winterthur

Località

60 ECTS

Punti

CHF 27'300.00

Costi

laufend mit einer Dauer von 1.5 bis 5 Jahren

Inizio dello studio

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

ASVZ

Master of Advanced Studies (MAS)

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 80'000 - 100'000

Requisiti

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Ulteriori informazioni

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Die vielfältigen Managementaufgaben in allen Bereichen der Kultur erfordern ein fundiertes fachliches, methodisches und strategisches Wissen, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden. Das Programm des MAS Arts Management ist auf die aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen abgestimmt und bereitet die Teilnehmenden optimal auf die Bewältigung künftiger Herausforderungen vor.

Der MAS Arts Management richtet sich an Kulturmanager:innen, die ihre Erfahrung systematisieren und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.

Neu- und Quereinsteigende ermöglicht das Studium den Zugang zu einem vielseitigen und spannenden beruflichen Umfeld.


Ziele


Das berufsbegleitende Masterprogramm in Arts Management ist ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium, das die Absolvent:innen dazu befähigt, strategische und operative Aufgaben im Management und in der Führung von Kulturbetrieben und Kulturprojekten zu übernehmen.


Inhalt


Das Curriculum des Masterprogramms baut auf den Studienzielen auf und berücksichtigt alle Aspekte einer interdisziplinären Praxis im Kulturmanagement. Kulturwissen, Management-Know-how, kulturpolitische, kulturrechtliche und kultursoziologische Wissensbereiche werden so integriert, dass die Absolvent:innen der Schnittstellenfunktion des Kulturmanagements als Vermittler:innen zwischen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Politik gerecht werden.

Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind fokussierter auf die zentralen Themenbereiche des Kulturmanagements ausgerichtet und in den CAS-Lehrgängen gebündelt auf den neuesten Stand gebracht worden. Nach erfolgreichem Abschluss der vier CAS-Lehrgänge erfolgt die Zulassung in die Masterphase.

Der MAS Arts Management ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier CAS:

  • CAS Kulturpolitik und Kulturförderung
  • (Start jeweils im Frühlingssemester)
  • CAS Kulturbetriebsführung
  • (Start jeweils im Herbstsemester)
  • CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung
  • (Start jeweils im Frühlingssemester)
  • CAS Cultural Entrepreneurship
  • (Start jeweils im Herbstsemester)

Zusätzlich zu den vier CAS-Lehrgängen müssen je nach Voraussetzung folgende Kurse besucht werden:

  • Weiterbildungskurs Kulturgeschichte Antike bis Postmoderne:
  • Obligatorisch für MAS-Teilnehmende, die über kein kunst- oder geisteswissenschaftliches Universitätsstudium verfügen.
  • Kursdauer: 5 Tage
  • Kurstage: 28.08. bis 01.09.2023, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr
  • Kurskosten: CHF 500.- (für MAS-Teilnehmende)

Wissenschaftliches Arbeiten:

  • Obligatorisch für MAS-Teilnehmende ohne Hochschulabschluss.
  • Kursdauer: 1 Tag
  • Kurstag: 30.06.2023, 9.00 bis 15.00 Uhr
  • Kurskosten: in den Studiengebühren inbegriffen


Methodik



Der MAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Besonderheiten des Programms sind:

  • Engagement von Dozierenden aus verschiedenen Fachbereichen und Kultursparten;
  • Wirkungsvoller Methodenmix in Form von Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeiten, Übungen und Workshops;
  • Einbezug von Case-Studies, Exkursionen, Spartenseminaren, Fachtagungen und Teamteachings;
  • Aktivierendes Lernen, Diskussionen und individuelles Coaching.

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.