Ricevere raccomandazioni di formazione che corrispondono ai vostri interessi.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Selezionare la lingua
Hintergrundbild des Studiengangs WBK Nachlassfundraising der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

WBK Nachlassfundraising

ZHAW

WBK Nachlassfundraising

Panoramica

Logo der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW

Questo profilo è attuale

I dati sono stati controllati di recente

ALTO

Opportunità di carriera

Fundraising-Spezialist:in, Nachlassverwalter:in, Erbschaftsberater:in

2 Tage

Durata

Winterthur

Località

CHF 1'200.00

Costi

2025-11-07

Inizio dello studio

Tedesco

Lingua

Possibilità di ristorazione: Si

Possibilità sportive: Si

ASVZ

Altro

Qualifica professionale

Previsioni salariali

CHF 70'000 - 90'000

Requisiti

Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung.

Ulteriori informazioni

1

Ziele und Inhalt

Zielpublikum


Nachlassfundraising hat über die letzten Jahre an Bedeutung gewonnen: Einerseits ist das Spendenpotenzial gross, andererseits ist das Reden über das Sterben und Vererben heute kein Tabuthema mehr.

Per 1. Januar 2023 wurden in der Schweiz im Zuge der Erbrechtsrevision die gesetzlichen Pflichtteile reduziert (mehr Informationen dazu finden Sie im Newsbeitrag zur Erbrechtsrevision). Erblasser:innen können nun über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. Von dieser Entwicklung können auch NPO profitieren, wenn sie die Chance ergreifen, in strategisches Nachlassfundraising und -marketing zu investieren.

Der Weiterbildungskurs (WBK) Nachlassfundraising richtet sich an:

  • Mitarbeitende von NPO sowie öffentlichen Institutionen, die ihre Fundraising-Kenntnisse erweiter wollen;
  • Mitarbeitende von NPO sowie öffentlichen Institutionen, die bereits über eine Grundausbildung im Fundraising oder Fundraisingerfahrung verfügen;
  • Fundraiser:innen, die sich im Bereich Nachlassfundraising und -marketing spezialisieren wollen.


Ziele



  • Die Teilnehmenden verstehen die Grundmechanik des Nachlassfundraisings
  • Sie kennen den Markt und seine strategischen Rahmenbedingungen
  • Sie sind mit den Grundlagen und Herausforderungen des Erbrechts vertraut
  • Sie kennen das Potenzial der Erbstiftung
  • Sie lernen Motive der Testator:innen und Methoden des Nachlassmarketings kennen
  • Sie erhalten eine Einführung in die Gesprächsführung mit (potenziellen) Testament-Spender:innen

Inhalt

Erster Kurstag

  • Gesetzliche Erbfolge und gewillkürte Erbfolge – wie wird das Erbe nach dem Gesetz oder nach individueller Testamentsgestaltung verteilt
  • Testament: Voraussetzungen und Formen
  • Der Erbvertrag als alternative Möglichkeit zur testamentarischen Verfügung
  • Einführung Erbstiftung – Vermögen für gemeinnützige Zwecke widmen
  • Ausgleichung und Herabsetzung bei lebzeitigen Zuwendungen oder Zuwendungen von Todes wegen (Schenkungen/Erbvorbezüge)
  • Der Erbgang und die Erbteilung
  • Anfechtungsmöglichkeiten z. B. Unwirksamkeit von Testamenten und Erbverträgen aufgrund von Form- oder Willensmängeln

Zweiter Kurstag

  • Einführung in den Nachlassmarkt Schweiz und strategische Ansätze des Nachlassfundraisings und -marketings
  • Die Motive von Testament-Spender:innen und Methoden des Nachlassfundraisings
  • Aufbau einer Legacy Journey in der Fundraising-Kommunikation
  • Mensch & Gespräch: Ethische Überlegungen und Gesprächsansätze mit (potenziellen) Testament-Spender:innen

Der WBK Nachlassfundraising kann einzeln oder als Teil des CAS Fundraising Strategies gebucht werden.

CAS Fundraising Strategies (12 ECTS)

Erfahrene Fundraiser:innen interessieren sich auch für den Fundraisings Leadership sowie die Fundraising Bootcamps:

CAS Fundraising Leadership (12 ECTS)

Fundraising Bootcamp: Strategy Mapping

Fundraising Bootcamp: Great Fundraising

3 passi per la vostra formazione continua

Compila la richiesta

Indicate in pochi minuti i vostri interessi per la formazione che state cercando.

1

Confronta le offerte

Confronto online gratuito, trasparente e non vincolante delle offerte per i programmi di formazione continua. Ricevete una consulenza gratuita.

2

Prenota tramite eduwo

Registrazione sicura e semplice con eduwo. Quando vi registrate tramite noi, beneficiate di un cash-back fino a 800 franchi svizzeri.

3

Trova la formazione continua ideale

In base ai tuoi interessi, ti vengono suggeriti i corsi più adatti e puoi confrontare le offerte direttamente tra loro.