aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Benedict
Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
4 Semester
Durata
Zürich, Berna, Lucerna, San Gallo
Località
9'500 CHF
Costi
25. April 2022
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Attestato professionale federale
Qualifica professionale
Requisiti
Gemäss SVF-ASFC-Reglement Art. 3.3 wird zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) zugelassen, wer:
a) im Besitze eines eidgenössischen Fähigkeitsausweises einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, eines Maturitätszeugnisses oder eines gleichwertigen Ausweises ist und eine mindestens dreijährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter/in (Führungserfahrung**) eines Teams oder einer Gruppe nachweist (zum Zeitpunkt des Beginns der Prüfungen)
b) eine mindestens sechsjährige Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr als Leiter/in eines Teams oder einer Gruppe nachweist;
und
c) über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Gesuch zur Vorbeurteilung kann gestellt werden via: Geschäftsstelle SVF - Lättichstrasse 8, 6340 Baar mit dem Formular für die Vorbeurteilung (www.svf-asfc.ch)
Zusätzliche Ausführung zur Zulassung in der Wegleitung (Ziffer 3 / 2013)
3.1 Zur Prüfung zugelassen sind Inhaberinnen und Inhaber von Fähigkeitszeugnissen aller Berufe, sofern deren Ausbildungszeit mindesten 3 Jahre dauert. Ältere Lehrabschlüsse mit 2-jähriger Ausbildungszeit werden anerkannt, sofern die Lehrzeit des betreffenden Berufes zum Zeitpunkt des Beginns der Abschlussprüfung mindestens 3 Jahre beträgt.
3.3 Berufspraxis
Die Lehrzeit wird nicht als Berufspraxis angerechnet. Anerkannt wird die berufliche Praxis im erlernten Beruf oder in einem anderen Beruf.
3.2 Gleichwertiger Abschluss
Als solcher wird anerkannt: Hochschulabschluss, Abschluss einer Fachhochschule, einer höheren Fachschule, einer vom Bund anerkannten Abschluss einer Handelsmittelschule
3.4 Führungstätigkeit
Die Führungstätigkeit ist in einer ausführlichen, durch den Arbeit- bzw. Auftraggeber rechtsgültig unterzeichnete Bescheinigung durch konkrete Nennung von Tätigkeit, Funktion, Verantwortung und Dauer zu belegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Führungstätigkeit anlässlich der Abschlussprüfung anhand konkreter Beispiele überprüft wird.
Als Führungstätigkeit werden anerkannt:
a) die Leitung eines Teams/einer Gruppe im Sinne der kontinuierlichen personellen Verantwortung (disziplinarisch und/oder fachlich) für mindestens 2 Personen im Rahmen des ausgeübten Berufs oder in der Armee
b) die kontinuierliche massgebliche Mitverantwortung bei der Führung, Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle eines Arbeitsbereichs auf Stufe Team/Gruppe
c) Projektleitungen von Teams/Gruppen von mind. 2 Personen
Darüber hinaus kann die Führungserfahrung, die nicht in einer kontinuierlichen Tätigkeit erworben wurde, die ausserberufliche Führungstätigkeit in Vereinen, Gemeindeinstitutionen und dergleichen, militärische Führungstätigkeit, die Führungstätigkeit im Rahmen der Familienarbeit usw. anerkannt werden (über die Anerkennung von Führungserfahrung entscheidet die QS-Kommission).
Die Prüfungs- und Qualitätssicherungskommission hat für die Behandlung von Gleichwertigkeitsgesuchen Grundsätze und in einem Anhang dazu eine Liste erstellt über die Anerkennung von Ausbildungen bzw. Abschlüssen. In den Grundsätzen finden Sie auch Angaben über die Erwartungen betreffend Führungserfahrung. Entscheid SVF (QSK), 12.05.2015: Neue sind Modulbescheinigungen und Zertifikate Leadership 8 Jahre statt nur 5 Jahre gültig. Liegt die Führungstätigkeit bereits mehrere Jahre zurück und wurde sie für einen anderen als den aktuellen Arbeits- bzw. Auftraggeber erbracht, können auf Antrag Bescheinigungen ergänzt mit detaillierten Aufgabenbeschreibungen anerkannt werden. (Auszug Wegleitung Ebertswil, Januar 2013, Abruf - 28.12.2017)
Ulteriori informazioni
Durch diesen Lehrgang wird die Grundlage geschaffen, Führungsaufgaben zu übernehmen oder effizienter zu gestalten, und er richtet sich deshalb an angehende oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte. Die Weiterbildung entspricht einem hohen Bedürfnis der Wirtschaft und ist eine grosse Chance für erstberuflich Ausgebildete, die heute in vielen Unternehmungen gefördert wird.
Diese Ausbildung zum/zur Führungsfachmann/-frau eignet sich für Sachbearbeiter/innen aus Wirtschaft und Verwaltung, welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von zusätzlicher Verantwortung vorbereiten wollen und für Führungskräfte im technischen, kaufmännischen oder gewerblichen Umfeld, welche sich in ganzheitlicher Weise weiterbilden und für sich und ihr Unternehmen eine effektive Führungskompetenz aneignen wollen.
Diplom Führungsfachmann/-frau BVS/BBS, nach bestandener eidg. Prüfung erhalten die Kandidaten/-innen den geschützten Titel Führungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis.