aggiungere al confrontoaggiunto

Messenger

Hauswart/in eidg. FA
WBZ
Hauswart/in eidg. FA
Panoramica

Questo profilo è probabilmente non aggiornato
Non aggiornato: contattaci per informazioni attuali
4 Semester
Durata
Sursee
Località
5'350 CHF
Costi
Jeweils im August
Inizio dello studio
Tedesco
Lingua
Attestato professionale federale
Qualifica professionale
Requisiti
An die eidg. Berufsprüfung werden nur Kandidaten/innen mit folgender Vorbildung zugelassen:
- Vorbildung und Berufserfahrung
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- 2 Jahre Berufspraxis als Hauswart/in mit einem Pensum von mindestens 80 Prozent. Diese Voraussetzung muss bei Anmeldeschluss zur eidg. Berufsprüfung (ca. Ende Januar des Prüfungsjahres) erreicht sein.
Zertifikate und Ausweise (diese müssen bei Anmeldeschluss zur eidg. Berufsprüfung ca. Ende Januar des Prüfungsjahres erreicht sein)
- Kursausweis als Berufsbildner/in
- European Computer Drivers Licence (ECDL Base) oder Diplom «ICT Smart-User SIZ»
- Nothilfeausweis
- BLS-AED-SRC Komplettkurs (Generic Provider)
- Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen
Der Praxisnachweis hat mittels tätigkeitsbeschreibender, rechtsgültig unterzeichneter Arbeitsbestätigung aller Arbeitgeber zu erfolgen. Im Zweifelsfall muss eine Kandidatin bzw. ein Kandidat die Zulassung unbedingt bei der Prüfungskommission (Prüfungssekretariat, Eidg. Berufsprüfung für Hauswartinnen und Hauswarte, Tribschenstrasse 7, Postfach 3065, 6002 Luzern, Telefon 041 368 58 21, www.pruefung-hauswart.ch) vorgängig beurteilen lassen. Wir beraten Sie dabei gerne.
In den Bildungsgang werden nur Personen aufgenommen, die über gute Deutschkenntnisse Niveau B2 verfügen und uns die vollständigen Bewerbungsunterlagen zugestellt haben. Die Bildungsgangsleitung behält sich vor, einen Sprachkompetenztest respektive eine Aufnahmeprüfung durchzuführen. Sie müssen zudem bereit sein, sich am Unterricht aktiv zu beteiligen, die für das Selbststudium und die Hausaufgaben benötigte Zeit regelmässig aufzubringen wie auch die Lektionen vor- und nachzubereiten (Verhältnis Unterricht zu Vor- und Nachbereitung etwa 1:1). Falls Studierende das interne Diplom anstreben, können sie auch ohne die offiziellen Voraussetzungen am Bildungsgang teilnehmen.