

Deutsch Tagesintensivkurse
Arcadia Bildungscampus
Deutsch Tagesintensivkurse
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
Individuell
Dauer
Basel
Standorte
Pro 8 Wochen inkl. Material: IB CHF 1'840.-; I+ CHF 2'640.-; I2 CHF 3'360.-
Kosten
jederzeit möglich, kostenlose Einstufung
Beginn des Studiengangs
Online
Deutsch, Englisch, Französisch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Voraussetzungen
Einstufungstest und -gespräch gratis
Weitere Infos
Tagesintensivkurse:
Zulassung: Einstufungstest und -gespräch gratis
Lerntempo: lerngewohnt / -ungewohnt
Ausbildungsort: Arcadia Bildungscampus Basel
Kurseinstieg: jederzeit möglich, kostenlose Einstufung
Abschluss: Kurszertifikat / -Bestätigung
Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch / Französisch
Kinderbetreuung: möglich für Kinder ab 4 Jahre (tagsüber)
Intensiv Basis (Ib) mit Abschlussmöglichkeit Niveau-Zertifikat
Wochenlektionen: 10
Kurszeiten: Montag bis Freitag 8.30 – 10 Uhr
Preis pro 8 Wochen CHF 1'760* (plus Materialkosten CHF 80)
Intensiv Plus (I+) mit Abschlussmöglichkeit Niveau-Zertifikat
Wochenlektionen: 15
Kurszeiten: Montag bis Freitag 8.30 – 10 Uhr (Basiskurs) und 10.30 – 11.15 Uhr (Schreib Skills / Grammatik)
Preis pro 8 Wochen CHF 2'560* (plus Materialkosten CHF 80)
Intensiv hoch Zwei (I2) mit Abschlussmöglichkeit Niveau-Zertifikat
Wochenlektionen: 20
Kurszeiten: Montag bis Freitag 8.30 – 10 Uhr (Basiskurs), 10.30 – 11.15 Uhr (Schreib Skills / Grammatik) und 11.15 – 12 Uhr (Konversation Skills / Hörverständnis)
Preis pro 8 Wochen CHF 3'280* (plus Materialkosten CHF 80)
In unseren Sprachkursen wird darauf geachtet, bereits in Anfängerkursen möglichst komplett immersiven Unterricht zu bieten. Die Kursleitenden ermutigen alle Teilnehmenden von Anfang an, die Sprache aktiv zu verwenden und dabei alle Sprachkompetenzen – Sprechen, hören, lesen und schreiben – im gleichen Masse zu trainieren. Unsere Lehrmethoden sind kommunikativ, abwechslungsreich und interaktiv – es geht bei uns nicht um Frontalunterricht, sondern wir orientieren uns stets an den Lernenden, die in Gruppen- Partner- und Projektarbeiten aktiv an den Lerneinheiten beteiligt werden. Dazu wir legen in der Unterrichtsgestaltung großen Wert auf das Erreichen von kommunikativen interaktiven, imitativen und auditiven Kompetenzen auf dem entsprechenden Sprachniveau. Um dies verlässlich zu erreichen, werden erprobte Lehrwerke von den Verlagen Schubert, Klett und Cornelsen als Basis der Kursgestaltung verwendet, darüber hinaus benutzen unsere Kursleitenden die hervorragend ausgestattete Datenbank der Schule, sowie aktuelle Inhalte, die auch einen Einblick in landestypische Kultur und Ereignisse liefern sollen, da wir Sprache als lebendiges Konstrukt begreifen, das stets im Wandel ist. Unsere Kursleitenden orientieren sich in ihrer Unterrichtsplanung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und definieren so von Anfang an Kurs- und Unterrichtsziele, deren Erreichen regelmässig geprüft und dokumentiert wird.
In unseren schulinternen Workshops und Treffen der Kursleitenden tauschen sich Schulleitung und Kursleitende regelmässig aus, um unseren hohen Qualitätsstandard im Unterricht und Betreuung der Teilnehmenden stets zu gewährleisten.
Abschlussmöglichkeiten
Nach dem Erreichen einer Kursstufe erhalten die Teilnehmenden nach Absprache mit ihren Kursleitenden ein Zertifikat, das die Teilname und den Erfolg im Erreichen der Kursstufe dokumentiert. Auf Wunsch bieten wir unseren Kursteilnehmenden auch kompetente und zielgerichtete Vorbereitung auf folgende Zertifikate vor: Telc-Sprachzertifikate (Alle Sprachen A1-C2) Goethe-Zertifikate (Deutsch als Fremdsprache A1-C2), TestDaF (Deutsch B2-C1) und DELF (Französisch A1-B2).
Die Kursleitung entscheidet zusammen mit der Ressortleitung, welches Kursbuch für den Kurs am besten geeignet ist. Grundlage dafür sind die Zusammensetzung und individuellen Bedürfnisse der Gruppe. Zusätzlich ergänzt die Kursleitung das Kursbuch mit Material aus Grammatikbüchern und anderen Quellen.
Wir benutzen folgende Lehrmittel:
- Netzwerk neu
- Begegnungen
- Linie 1 CH
- Deutsch in der Schweiz
- A/B/C Grammatik