Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Digitale Inklusion & Barrierefreiheit

BFH

CAS Digitale Inklusion & Barrierefreiheit

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

18 Studientage

Dauer

Bern

Standorte

12 ECTS

Punkte

8'500 CHF

Kosten

Anmeldeschluss

6 Wochen vor Studienbeginn

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Weitere Infos

1

Inhalt und Aufbau

Portrait

Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um digitale Barrierefreiheit und Teilhabe in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen zu fördern. Mit praxisorientierte Modulen und Best-Practice-Beispielen wird der aktuelle Stand der Technik aufgezeigt. So können Sie die digitale Zugänglichkeit und Chancengleichheit aktiv und effektiv vorantreiben.

Ausbildungsziele

Dieses CAS unterstützt Sie dabei, digitale Barrierefreiheit nachhaltig in Ihrer Organisation zu verankern. Dazu sind insbesondere kommunikative Kompetenzen, Empathie, Wissen über Gleichstellung sowie Achtsamkeit in digitalen Projekten erforderlich:

  • Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der betroffenen Nutzergruppen. Neugewonnenes Wissen integrieren Sie aktiv in die Gestaltung digitaler Produkte.

  • Sie erkennen Situationen, in denen barrierefreie Information und Kommunikation für alle von Vorteil ist.

  • Sie lernen Methoden kennen, um die Barrierefreiheit digitaler Inhalte zu prüfen und zu bewerten: Automatisierte Tools, manuelle Tests, Benutzerforschung mit Menschen mit Behinderungen sind für Sie danach kein Neuland mehr.

  • Sie wenden Prinzipien eines inklusiven UX/UI-Designs an. Die Bedürfnisse von Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen werden so bestmöglichst berücksichtigt.

  • Sie verstehen die Funktionsweise von assistiven Technologien wie Screenreader, Braille-Displays oder Spracherkennung und wissen, wie diese in digitale Systeme integriert werden können.

  • Sie kennen nationale und internationale Vorschriften, Richtlinien, Gesetze und Standards zur Barrierefreiheit. Diese setzen Sie entsprechend um.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.