Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Berner Fachhochschule BFH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Power Grids

BFH

CAS Power Grids

Überblick

Logo der Berner Fachhochschule BFH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Herbst 2025

Dauer

Biel/Bienne

Standorte

12 ECTS

Punkte

max. 15'000 CHF

Kosten

Online

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzung sind Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn ihre Befähigung anderweitig nachgewiesen wird. Erforderlich sind auch VSE-Zertifikatslehrgänge und eine praxisorientierte Transferarbeit mit Bezug zur Arbeitgeberin oder zum Arbeitgeber.

Weitere Infos

1

Ziele

Das CAS Power Grids vermittelt einen Einstieg, einen Überblick und eine Vertiefung in die Herausforderungen eines sich wandelnden Netzbetriebes. Es befähigt die Teilnehmenden, ein technisches Sensorium für die Auswirkungen der Veränderungen in den Elektrizitätsversorgungsnetzen zu entwickeln, die technischen Aspekte bei der Netzintegration von neuen Technologien zu verstehen, sowie Anforderungen an die Netznutzer zu verstehen und umzusetzen.

2

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Mitarbeitende im Bereich Netzplanung und Netzbetrieb, technische Führungsverantwortliche in kleinen, mittleren und großen Netzbetreibern, OT-Verantwortliche (energiebezogene Operation-Technology) sowie IT-Verantwortliche in Energie-Infrastrukturen und an Mitarbeitende im Business Development.

3

Inhalte

Der Kurs umfasst Grundlagen der Netzanalyse, Zertifikatslehrgänge zu Themen wie PQ-Fachkraft und Smart Metering, sowie Themen wie Netzwirtschaft und Netzschutz. Er beinhaltet zudem ein Prosumer Lab und eine praxisorientierte Transferarbeit mit Bezug zur Arbeitgeberin, zum Arbeitgeber.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen des Kurses sind in der Lage, die Digitalisierung und Prozessautomatisierung im Netzbetrieb zu erkennen und zu nutzen. Sie können neue Netzdienstleistungen identifizieren und Konzepte erarbeiten, um die Herausforderungen der Energieversorgung der Zukunft erfolgreich zu meistern.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung am Switzerland Innovation Park Biel/Bienne angeboten und umfasst auch Online-Elemente, um das Lernen zu unterstützen.

6

Unterrichtszeiten

Das Seminar wird flexibel angeboten, mit Details, die gemäß Studyguide zu entnehmen sind, wobei spezifische Zeiten in Absprache mit den Dozierenden festgelegt werden.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.