

Premium
Bachelor of Arts in Global Business Management
BHMS
Bachelor of Arts in Global Business Management
Entdecke die Vorteile
108 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
36 months
Dauer
Luzern, Zürich
Standorte
mehr als 50'000 CHF
Kosten
01.08.2025
Beginn des Studiengangs
Englisch
Sprache
Bachelor
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 60'000 - 80'000
Voraussetzungen
Minimum 17 years of age
Highschool Diploma or equivalent
IELTS 5.0 level or equivalent
For those who do not meet the English requirements, we offer the Preparatory English Programme, an intensive course designed for students to level up their language skills.
Weitere Infos
Das Ziel der Studiengänge an der BHMS ist es, den Studierenden eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Wirtschaft, Hotellerie und Kulinarik zu bieten. Die Programme sollen den Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln, um sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere im globalen Markt vorzubereiten.
Die Zielgruppe umfasst internationale Studierende, die eine Karriere im Bereich Wirtschaft, Gastgewerbe oder Kochkunst anstreben und von praxisnahen Ausbildungsmöglichkeiten sowie einer multikulturellen Lernumgebung profitieren möchten.
Die Inhalte der Studiengänge beinhalten theoretische Module in globalem Geschäftsmanagement, Hotel- und Gastgewerbemanagement sowie kulinarischen Künsten. Dazu kommen praktische Erfahrungsmodule, die durch bezahlte Praktika in der Schweiz und international ergänzt werden.
Nach Abschluss der Studiengänge eröffnen sich vielfältige Karrierechancen, darunter Führungspositionen in internationalen Hotelketten, Restaurants, und anderen Dienstleistungsunternehmen weltweit. Absolventen können auch in Unternehmensberatungen oder Management-Positionen in der Gastronomiebranche tätig werden.
Die BHMS bietet ein hybrides Lernmodell, das sowohl Präsenzunterricht als auch praxisorientierte Ausbildung durch Praktika beinhaltet. Dieses Modell integriert klassenzimmerbasierte Lehre mit realen Erfahrungen in der Industrie.
Die Kurse sind in Semester unterteilt, wobei nach jedem Semester ein vier bis sechsmonatiges Praktikum vorgesehen ist. Diese Struktur ermöglicht es Studierenden, ihre akademischen Studien mit praxisbezogenen Erfahrungen zu verbinden.