

Premium
Agiles Projektmanagement in klassischen und hybriden Organisationsumwelten
BWI
Agiles Projektmanagement in klassischen und hybriden Organisationsumwelten
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Projektmanager, Teamleiter, Veränderungsmanager
3 Tage
Dauer
Zürich
Standorte
2850 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Sonstiges
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Berufserfahrung erforderlich.
Weitere Infos
Agile Prinzipien und Scrum im Detail erlernen
Werkzeuge kennen, um agile Projekte zu meistern
Agil in klassischen und hybriden Settings arbeiten und Ihre Führungskompetenz dafür weiterentwickeln
Methodische Grundlagen für agiles Projektmanagement
Wissen über raschere und kostengünstigere Abwicklungsmöglichkeiten von Entwicklungs- und Innovationsprojekten
Input für die Anpassung Ihres Führungsstils in agilen Settings
Die relevanten Grundprinzipien und Elemente des agilen Vorgehens kennen und verstehen und diese in klassischen und hybriden Organisationsumwelten anzuwenden
Einzuschätzen, wann sich ein agiles Vorgehen lohnt und wann nicht, sowie eine Beurteilung welches Vorgehen eignet sich in welchen Organisationsumwelten
Die wesentlichen Anwendungsmöglichkeiten kennen und wissen, wann und wie Sie welche Elemente in einem Projekt einsetzen können
Konkrete Massnahmen zur Umsetzung Ihrer Erkenntnisse kennen und haben diese für sich definiert und dokumentiert
Grundlagen agiles Projektmanagement:
Agiles Mindset und Prinzipien für agile Projekte
Prinzipien von Lean
Übersicht agile Methoden (Scrum, Lean Startup, Kanban, OKR, SAFe, LeSS)
Komplexität meistern und Umgang mit schnellen Veränderungen
Entscheidungshilfe für die Auswahl des geeigneten Vorgehens (agil, hybrid oder klassisch)
Konkrete Umsetzung von agilen Projekten in klassischen oder hybriden Organisationsumwelten
Scrum anwenden:
Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwickler, Scrum Team
Agile Projektplanung / Planungsebenen
Projektvision, Purpose und Produkt Ziel
Product Backlog
Requirements Engineering in agilen Projekten (Epics, User Stories, Story Mapping)
Priorisierung von Anforderungen
Sprint Planung, Sprint Backlog, Review
Aufwandsschätzung (Planning Poker und T-Shirt Sizing)
Transparenz: Definition of Done
Fortschrittskontrolle, Daily Scrum
Kontinuierliche Verbesserung und Lernen / Retrospektive
Arbeiten in parallelen Teams (SAFe und LeSS)
Soft Skills:
Selbststeuerung und Selbstorganisation
Kollegiale Führung
Agile Leadership
Methoden für schnelle Entscheidungen
Methoden, die zum Einsatz kommen
Um einen optimalen Praxistransfer zu erreichen, werden die Kursthemen an aktuellen Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer:innen angewendet und diskutiert
Die Fallarbeiten werden ergänzt durch ein ausgewogenes Verhältnis von Lehrgesprächen und kurzen Referaten