Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Lehrgänge und Seminare|Praxisausbildung/Berufsbildung|Vertiefungsmodul Qualifikationsverfahren (SVEB/AdA-Baukasten) - AdA FA-VM-QV der H+ Bildung H+ Bildung

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Lehrgänge und Seminare|Praxisausbildung/Berufsbildung|Vertiefungsmodul Qualifikationsverfahren (SVEB/AdA-Baukasten) - AdA FA-VM-QV

H+ Bildung

Lehrgänge und Seminare|Praxisausbildung/Berufsbildung|Vertiefungsmodul Qualifikationsverfahren (SVEB/AdA-Baukasten) - AdA FA-VM-QV

Überblick

Logo der H+ Bildung H+ Bildung

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 - 10 Tage

Dauer

Aarau

Standorte

max. 2'500 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Sonstiges

Abschluss

Weitere Infos

1

Zielgruppen

Personen, die als Ausbilder/-in Verantwortung für Qualifikationsverfahren übernehmen müssen oder daran mitwirken.

2

Voraussetzungen

  • SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in oder abgeschlossener Zertifikatskurs

  • Ausgewiesenes Fachwissen im eigenen Bereich (HF oder FH-Studium, EFZ)

  • Zwei Jahre praktische Erfahrung im Fachbereich

  • Möglichkeit, reale Qualifikationsverfahren zu planen und durchzuführen

3

Handlungskompetenzen

Sie können diesen Kurs als Wahlpflichtmodul zum eidg. Fachausweis als Ausbilder/-in anrechnen lassen oder als Weiterbildungskurs besuchen.
Wir führen mit Ihnen ein persönliches Standortgespräch zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung Ihres Kompetenzportfolios als Ausbilder/-in.

4

Inhalte

  • Planung und Formen formativer und summativer Lernstandsüberprüfungen und Qualifikationsverfahren

  • Aufgabestellungen und Qualitätskriterien von mündlichen, schriftlichen und praktischen Qualifikationsverfahren

  • Beurteilungskriterien, Bezugsnormen, Bewertungssysteme und Notenberechnungen

  • Fehlertendenzen und Gegenmassnahmen bei der Durchführung von Qualifikationsverfahren

5

Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung vom SGZ und H+ Bildung.

6

Methoden

Abwechslungsreicher und methodisch vielfältiger Unterricht mit aktiver Beteiligung der Teilnehmenden. Nutzung der Vorteile digitaler und analoger Präsenzveranstaltungen mit Einbezug digitaler Lernformen.

7

Lernzeit

4 Tage Präsenzunterricht, davon 3 Tage physisch präsent und 1 Tag als Webinar (online Präsenz)

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.