

Patientenadministration - PAS
H+ Bildung
Patientenadministration - PAS
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 10 Tage
Dauer
Aarau
Standorte
max. 2'500 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Sonstiges
Abschluss
Weitere Infos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen des Patientenwesens, der Arztsekretariate, der Dispostellen, der Patientenaufnahme und Patientenadministration / Patientenabrechnung.
Dieses Seminar ist auch für Berufsanfänger und Quereinsteiger geeignet.
Berufserfahrung innerhalb des Patientenwesens
Die Teilnehmenden erhalten ein besseres Verständnis für die Aufgaben und die Organisation im Umfeld ihrer Funktion. Sie erarbeiten sich das umfassende Verständnis für die Organisation und die Schnittstellen der Patientenadministration. Sie kennen Spezialthemen des Patientenwesens und können geeignete betriebliche Lösungen realisieren. Sie sind in der Lage, das Patientenwesen ihres Spitals, ihrer Klinik auf neue Anforderungen auszurichten.
Patientenmanagement und weitere Begriffe aus dem Umfeld der Spital-/Klinikadministration.
Grundlagen der Finanzierung des schweizerischen Gesundheitswesens
Einführung in Tarifsysteme
Neue Anforderungen an das Patientenwesen und die Steuerung von entsprechenden Anpassungsmassnahmen (z.B. eHealth, Gesundheitskarte, eKarus)
Administrative Tätigkeiten von Zuweisung bis Fakturierung
Anrechnungsrelevante Patienten- und Falldaten
Leistungserfassung
Rechnungsstellung und -rückweisung
Datenschutz und Datensicherheit
Spezialthemen: Krankentransporte, Leistungsaufschub, Dolmetscher, Aufklärungspflicht, Auskunftspflicht usw.
Ablauf- und Aufbauorganisation
Einführung in die Prozessarbeit und das Prozessmanagement
Vergleichen der eigenen Prozesse mit denen anderer Spitäler
Verbesserungsmassnahmen erarbeiten und umsetzen (Abläufe, Datenqualität)
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung von H+ Bildung.
Der Unterricht ist nach den Grundsätzen der Erwachsenenbildung gestaltet.
Methodische Arbeitsweise: Kurzreferate, Plenumsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten. Die eigenen Fragestellungen aus der beruflichen Praxis werden miteinbezogen und diskutiert.
3 Tage Präsenzunterricht und individuelle Selbstlernzeit.