Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
course

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MPK Chronic Care Management I

HWS

MPK Chronic Care Management I

Überblick

Logo der Huber Widemann Schule HWS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Monate (48 Lektionen)

Dauer

Basel

Standorte

CHF 1'021.00

Kosten

Der Kursbeginn ist jeweils im Frühling und Herbst

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzung sind EFZ als Medizinische/r Praxisassistent/in oder vergleichbare Ausbildung, sowie mindestens 2 Jahre Berufspraxis und grundlegende Office-Kenntnisse.

Weitere Infos

1

Ziele

Nach Abschluss dieses Moduls kannst du anhand des Chronic Care Modells (Wagner, 1996) deine Rollen und Aufgaben im Chronic Care Management erklären und begründen. Du bist fähig, zielgerichtete Interaktionen mit den Patientinnen und Patienten zu ermöglichen, zu gestalten und zur Verbesserung der Patientenergebnisse beizutragen.

2

Zielgruppe

Du hast erste Berufserfahrungen gesammelt und möchtest deine Kompetenzen im Bereich Chronic Care Management erweitern. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung SVMB sind ein EFZ als Medizinische/-r Praxisassistent/-in, Tiermedizinische/-r Praxisassistent/-in, Dentalassistent/-in oder ein Arztgehilfinnen-Diplom DVSA oder eine andere äquivalente Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe. Berufspraxis von mind. 2 Jahren (bei 100%-Pensum) nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis oder einer medizinischen Organisation. Office-Kenntnisse: MS Word, Excel und Power Point.

3

Inhalte

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von chronischen und akuten Krankheitsgeschehen, Bedeutung und Auswirkung chronischer Krankheiten auf die Lebensgestaltung und Lebensqualität, das soziale Umfeld der Betroffenen und die Gesellschaft, Möglichkeiten zum Sichtbarmachen von funktionalen und klinischen Patientenergebnissen. Eckpunkte aus dem CCM bezüglich der informierten und aktivierten Patientinnen und Patienten (Empowerment, Selbstmanagement, Bewältigungsprozesse, Resilienz, Adhärenz). Fördernde Voraussetzungen in Interaktionen (Rahmenbedingungen, Haltungen, Kommunikation, Beziehungen).

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses kannst du erweiterte Rollen im Chronic Care Management übernehmen und zur Verbesserung der Patientenergebnisse beitragen. Weiterführende Studiengänge, beispielsweise zur med. Praxiskoordinatorin mit FA, stehen dir offen.

5

Unterichtsmodell

Das ipso! balanced Modell bietet einen Mix aus Online- und Präsenzunterricht, wobei 1/3 des Studiums vor Ort im Klassenverbund stattfindet, um intensive Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen, und 2/3 des Studiums online absolviert werden.

6

Unterrichtszeiten

Donnerstag, 18.00 - 21.15 Uhr & Samstag, 09.00 - 16.15 Uhr

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.