

MPK Personalführung
HWS
MPK Personalführung
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Monate, 60 Lektionen
Dauer
Fünf Standorte oder online möglich
Standorte
Schulgeld ab CHF 955.00
Kosten
14. Oktober 2025
Beginn des Studiengangs
Online
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Voraussetzungen
Erforderlich sind Berufserfahrungen und eine Ausbildung als Medizinische/-r Praxisassistent/-in oder gleichwertig sowie 2 bis 3 Jahre Berufspraxis in medizinischen Organisationen.
Weitere Infos
Nach Abschluss dieses Moduls bist du in der Lage, Führungsinstrumente auszuwählen und richtig einzusetzen. Du berücksichtigst dabei die Bedürfnisse des Anwendungsfelds, in dem du tätig bist.
Du hast erste Berufserfahrungen gesammelt und möchtest deine Kompetenzen in Personalführung erweitern. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung SVMB: EFZ als Medizinische/-r Praxisassistent/-in, Tiermedizinische/-r Praxisassistent/-in, Dentalassistent/-in oder ein Arztgehilfinnen-Diplom DVSA oder eine andere äquivalente Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe.
Grundsätze der Personalführung; Sach- und Führungsaufgaben unterscheiden und nach den Grundsätzen der Personalführung optimieren; Führungsfunktionen, Führungsstile und Führungstechniken erklären und deren Auswirkungen für das eigene Anwendungsfeld beurteilen; Bedeutung einer optimalen innerbetrieblichen Information und Kommunikation begründen; Konflikte erkennen und sie nach den Eskalationsstufen einordnen, geeignete Lösungsmöglichkeiten anwenden; Motivationsfaktoren formulieren und anwenden; Betriebsklima beurteilen und Möglichkeiten zur Verbesserung entwickeln.
Mit erfolgreichem Kursabschluss wirst du dazu befähigt, anspruchsvolle Leitungsfunktionen innerhalb von medizinischen Einrichtungen zu übernehmen, was deine Karrierechancen im Gesundheitssystem maßgeblich verbessert.
DYNAMIC: wahlweise vor Ort in einer Kleingruppe oder online. ONLINE: unabhängig und digital mit maximaler Flexibilität. Beide Modelle ermöglichen es, zwischen den Formaten zu wählen und bieten praxisorientierten, kollaborativen Unterricht.
Dienstag und Donnerstag, 18.00 – 21.15 Uhr