

Premium
CAS Business Consulting HWZ
HWZ
CAS Business Consulting HWZ
Entdecke die Vorteile
4 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
18 Tage
Dauer
Zürich
Standorte
15 ECTS
Punkte
max. 15'000 CHF
Kosten
Jeweils im April
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Bistro Sihlhof
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Weitere Infos
Der CAS Business Consulting HWZ richtet sich an Inhouse-Consultants, an Fachkräfte in der Unternehmensentwicklung und an interne oder externe Projektleitende welche sich als Berater:innen weiterentwickeln und profilieren möchten.
Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen haben sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigt. Die damit notwendigen Veränderungen und die neuen Möglichkeiten sollten in privaten und öffentlichen Organisationen regelmässig analysiert werden. Die daraus resultierenden erfolgsversprechenden Massnahmen dienen dem nachhaltigen Fortschritt und zur Steigerung wirtschaftlicher Resilienz von Unternehmen. Fachkundige Beratung für die Analyse von Veränderungen und in der Umsetzung sind erfolgsentscheidend um nicht zuletzt auch die Leistungsfähigkeit von Menschen und Organisationen zu stärken.
In dem CAS Business Consulting der HWZ werden daher aktuelle Themen wie Digitalisierung & Künstliche Intelligenz, Industrie 5.0, ESG, New Work und neuste Methoden zur effektiven Beratung und Führung von Organisationen vermittelt. Dazu gehören bewährte und neue Beratungsmethoden und Werkzeuge. Eine holistische Sichtweise auf das Menschenbild in der Wirtschaft und aus Sicht der Neurowissenschaft unterstützt komplexe Beziehungs- und Machteinflüsse besser analysieren und verstehen zu können. Voraussetzungen für hohe Leistungsfähigkeit und Veränderungsfähigkeit von Organisationen werden aus Sicht wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt und Beratungsmethoden in diesem Zusammen-hang aufgezeigt.
In diesem CAS wird bewusst Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch geboten, um Lerninhalte explorative zu vermitteln. Relevante Inhalte werden gemäss dem Ansatz des Flipped Classrooms zum Selbststudium vor jedem Modul zur Verfügung gestellt. Ein praxisorientiertes Vorgehen wird u.a. durch drei Practice-Days bei Unternehmen mit spannenden Beratungsfällen unterstützt. Der Auftakt des CAS bildet ein zweitätiges externes Seminar, welches in der Kartause Ittigen stattfinden wird.
Lernen, wie man Beratungsbedarf ermittelt und einen Beratungsprozess strukturiert.
Lernen relevante Beratungsinhalte anhand der Bearbeitung realer Beratungsmandate bei namhaften Unternehmen.
Erkennen der Vielfalt aktueller Herausforderungen und neuer Möglichkeiten für die Wirtschaft und Ämter anhand von Trends und Technologien.
Eine Einführung in Industrie 5.0 und Environmental Social Governance (ESG) und vertiefen entlang dieser Themen ihre Beratungsfähigkeiten.
Lernen Grundlagen der angewandten Neurowissenschaften kennen die gerade im der Beratungsbeziehung «Menschen beraten Menschen» hohe Relevanz haben.
Lernen Besonderheiten der Künstlichen Intelligenz & Digitalen Transformation und deren Bedeutung aus Sichtweise der Gesellschaft und Wirtschaft kennen.
Lernen spezifische Anforderungen an die Beratung mit Blick auf die Erwartungen der Geschäftsleitung und CxOs kennen.
Stärken ihr Verständnis der Beraterrolle und die Geschäftsmehrwerte für Organisationen.
Lernen eine Architektur des Consultings zu gestalten – vom Erstgespräch bis zum Beratungsende.
Lernen die geschichtliche Entwicklung der Beratung kennen.
Stärken das Selbstverständnis in Bezug auf eine berufliche Tätigkeit als Consultant.
Entdecken wichtige Kompetenzen mit Blick auf die beratende Rolle und Erkennen persönlicher Entwicklungsfelder.
Lernen Methoden zur Umsetzung der Beratung in die Praxis von Unternehmen kennen.
Stärken ihre Kompetenzen in der Führung und Begleitung von Menschen.