

Premium
Dipl. Systemtechniker/-in HF
IBZ
7 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Dipl. Systemtechniker/-in HF
Entdecke die Vorteile
32 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Jahre
Dauer
Bern, Zug
Standorte
CHF 22'222.00
Kosten
2025-10-11 2026-04-11
2025-10-11 2026-04-11
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Voraussetzungen: Abschluss in einem technischen Beruf wie Automatiker, Elektroinstallateur, Informatiker oder Polymechaniker. Die Ausbildung ist geeignet für Fachleute in Bereichen wie Automation, Maschinen- und Anlagebau, Robotik.
Weitere Infos
Im Lehrgang zum/zur Dipl. Systemtechniker/-in HF werden die Teilnehmenden befähigt, komplexe technische Systemlösungen zu projektieren, entwickeln und optimieren. Der Kurs verbindet die Bereiche Mechanik, Automation, Elektrotechnik und Informatik, um Studierende auf eine aktive Rolle in der Unternehmensgestaltung vorzubereiten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einem Abschluss in einem technischen Berufsfeld wie Automatiker/-in, Elektromonteur/-in, Informatiker/-in und weiteren einschlägigen Qualifikationen. Die Zielgruppe umfasst Fachleute der vernetzten industriellen Systeme, die in Branchen wie Automation, Maschinenbau oder Robotik tätig sind.
Der Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Elektrotechnik, Regelungstechnik, Mechanik, Informatik, Robotik, Industrie 4.0, Antriebstechnik, Prozess- und Changemanagement sowie Betriebswirtschaft. Es beinhaltet praxisorientierte Formate wie Projektmanagement und persönliche Weiterentwicklung.
Absolventen sind gefragt in Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automation und können Führungs- oder Fachverantwortungsfunktionen übernehmen, von der Produktion bis zur Unternehmensleitung. Karrieren in der Projektleitung oder als Systemingenieur/-in sind ebenfalls mögliche Wege.
Das Balanced-Modell kombiniert Präsenzunterricht und Online-Lernen, wobei 2/3 der Ausbildung vor Ort in Bern oder Zug und 1/3 flexibel online absolviert wird. Studierende profitieren sowohl von der Flexibilität des Onlinestudiums als auch von den Vorteilen des Präsenzunterrichts.
Der Unterricht findet an festen Tagen statt: beispielsweise dienstags von 17:45 bis 21:45 Uhr und freitags oder samstags ganztägig. Es gibt Varianten mit Online-Unterricht am Dienstag und Präsenz am Freitag oder am Donnerstag online und samstags vor Ort.
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen

ISO 21001

IQNet

Zertifizierter Lehrbetrieb

IQNet

Sehr empfehlenswert

ISO 21001
