Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik IFA

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Informatiker/-in HF Plattformentwicklung mit Schwerpunkt Cyber-Security

IFA

3.6

100% Weiterempfehlung
(1 Erfahrungen)

1 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Dipl. Informatiker/-in HF Plattformentwicklung mit Schwerpunkt Cyber-Security

Überblick

Logo der Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik IFA

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4.9
109+ Bewertungen

3 Jahre, 6 Semester

Dauer

Aarau, Bern, St. Gallen, Zürich

Standorte

CHF 21'280.00 gesamt

Kosten

11.10.2025

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Automatiker/in, Betriebsinformatiker/in, Elektroniker/in, Gebäudeinformatiker/in, ICT-Fachmann / ICT-Fachfrau, Informatiker/in, Mediamatiker/in oder Telematiker/in. Alternativ ist eine Zulassung 'Sur-Dossier' möglich.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Studium zielt darauf ab, den Studierenden umfassende Kenntnisse in der Cyber-Security zu vermitteln, um sicherheitsrelevante IT-Systeme zu entwickeln und zu betreiben. Sie sollen Risiken zeitnah erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der IT-Sicherheit implementieren können.

2

Zielgruppe

Personen, die bereits im IT-Fachbereich tätig sind, mit einem analytischen Denkvermögen, die ihre Kompetenzen methodisch und praxisorientiert erweitern wollen, um höhere Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen.

3

Inhalte

Das Studium umfasst Themen wie Cyber-Security, Ethical Hacking, Forensic, Monitoring und Analytics, IT-System-Management, Netzwerkmanagement und die Entwicklung von Plattformen. Es bietet einen breiten Ansatz für IT-Sicherheitsmanagement und beinhaltet praktische Anwendung durch Projekte und Fallstudien.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich den Absolventen zahlreiche Karrierewege, darunter IT-Sicherheitsbeauftragter, Plattformentwickler mit Cyber-Schwerpunkt, IT-Manager oder eine spezialisierte Rolle in der IT-Risikobewertung und -Prävention.

5

Unterichtsmodell

Es wird ein 'Balanced' Modell angeboten, das eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht bietet. Ein Drittel des Studiums findet vor Ort statt, während der Rest flexibel an jedem Ort online absolviert werden kann.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtseinheiten finden Dienstagabend von 17.30 Uhr bis 21.15 Uhr und Freitag ganztags von 08.00 Uhr bis 16.45 Uhr statt, mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Anteilen.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.