Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration der Institut für Kommunikation & Führung IKF

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration

IKF

CAS Innovative Arbeitswelten: New Work & Collaboration

Überblick

Logo der Institut für Kommunikation & Führung IKF

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Monate

Dauer

Bern, Luzern, Zürich

Standorte

20 ECTS

Punkte

CHF 7'900.-

Kosten

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Grundsätzlich wird für die Teilnahme an einem Zertifikatskurs (CAS) ein Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) oder der höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom oder Eidg. Fachausweis) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Bewerbungen im «sur Dossier»-Verfahren sind möglich. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Weitere Infos

1

Ziele

Das CAS vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen New Work, Zusammenarbeit und digitalen Transformation. Die Teilnehmer*innen erlangen Kompetenzen in der strategischen Planung und Umsetzung moderner Arbeitswelten, unterstützt durch technologische, kulturelle und organisatorische Innovationen.

2

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aus HR, Personalentwicklung und Kommunikation, Verantwortliche für digitale Zusammenarbeit und Innovation, Unternehmensberater*innen und Menschen an der Schnittstelle von Business und IT.

3

Inhalte

Der Kurs umfasst Themen wie New Work Grundlagen, kultureller Wandel, agile Organisation & Führung, Future Skills, Collaboration & Innovation, Tech-Trends, Hot Topics und Raum & Architektur. Zusätzliche Module beinhalten 'New Work - Philosophy & Big Picture', 'New Work - eine Frage der Kultur', 'New Work - Agile Organisation & New Leadership', und mehr.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich Karrierechancen in der Leitung von Projekten zur digitalen Transformation, in der Beratung zur Gestaltung moderner Arbeitswelten oder als Expert*in für Zusammenarbeit und Innovation in unterschiedlichsten Branchen.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird in einem hybriden Modell angeboten, das sowohl Präsenzunterricht an inspirierenden Orten als auch Online-Lernmodule umfasst, um maximale Flexibilität und Lernvielfalt zu gewährleisten.

6

Unterrichtszeiten

Der Kurs dauert von Mai bis Juli und umfasst 10 Kurstage an verschiedenen inspirierenden Orten sowie online. Genaue Termine und Orte sind im Lehrplan zu finden.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.