

Premium
Technische Kaufleute mit eidg. FA
JAIB
Technische Kaufleute mit eidg. FA
Entdecke die Vorteile
40 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 bis 3 Semester
Dauer
CHF 9'200.-, Bundesbeiträge nicht berücksichtigt.
Kosten
Beginn im Februar und August
Beginn des Studiengangs
Online
Deutsch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Zulassung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder äquivalentem Abschluss und 3 Jahren Berufspraxis oder mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) und 5 Jahren Praxis.
Weitere Infos
Der Lehrgang zielt darauf ab, Fachkräfte für verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Technik, Organisation und Betriebswirtschaft zu qualifizieren. Die Teilnehmer erwerben praxisnahes Wissen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Kommunikation und Führung und lernen, technische und wirtschaftliche Abläufe optimal zu verbinden.
Die Weiterbildung richtet sich an Berufsleute aus technischen oder handwerklichen Berufen, die betriebswirtschaftliche Verantwortung übernehmen und sich für Führungs- oder Schnittstellenfunktionen weiterqualifizieren möchten. Besonders geeignet für Fachkräfte mit EFZ oder EBA, Berufsleute mit Meisterprüfung oder mehrjähriger Praxiserfahrung, sowie Führungspersonen in KMU.
Der Lehrgang deckt elf Handlungsfelder ab, darunter Recht und Volkswirtschaft, Unternehmensführung und Umwelt, Mitarbeiterführung und Kommunikation, finanzielle Führung, Supply Chain Management, Marketing und Verkauf, Services (Kundendienst), Personal(-arbeit), Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen, Infrastruktur sowie Qualität, Normen, Arbeitssicherheit und Ökologie.
Absolventen des Kurses können als technische Kaufleute zentrale Funktionen im Unternehmen übernehmen, als Bindeglied zwischen Fachabteilungen agieren, und zur Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Strukturen beitragen. Sie profitieren von besseren Marktchancen und einer anerkannten Qualifikation auf NQR-Stufe 6.
Das Lehrgangsmodell ist zu 90% online, flexibel und berufsbegleitend. Mit einem modernen Learning Management System können Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo lernen und erhalten durch Online-Channels sowie flexible Unterrichtszeiten persönliche Unterstützung.
Der Lehrgang dauert 2 Semester ab August oder 3 Semester ab Februar. Die schriftlichen Prüfungen finden im August und die mündlichen Prüfungen im Oktober statt.