Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

course

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Naturheilpraktikerin/Naturheilpraktiker mit Fachrichtung TEN

NHK Institut

Naturheilpraktikerin/Naturheilpraktiker mit Fachrichtung TEN

Überblick

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Acht Semester

Dauer

Zürich

Standorte

max. 50'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzungen umfassen die Teilnahme an den Modulen M1-M5, erfolgreichen Abschluss der Modulprüfungen M1-M5, Abschluss des Praktikums M6, Berufspraxis unter Mentorat M7 und Bestehen der HFP (Höhere Fachprüfung). Personen mit bestimmten Berufsabschlüssen können verkürzt einsteigen.

Weitere Infos

1

Ziele

Sie sind in der Lage, die richtige Therapiewahl zu treffen und Menschen im Genesungsprozess mit möglichst wenigen Mitteln, einem hohen Fachwissen und grosser Achtsamkeit zu unterstützen. Ernährungswissen, Pflanzenheilkunde, Gesprächstechniken und Körperarbeit nutzen Sie geschickt, um Menschen zu begleiten und zu beraten.

2

Zielgruppe

Personen mit Interesse an Naturheilkunde und der Therapie von Menschen sowie Personen mit verwandtem Berufsabschluss wie Pflegefachfrau/mann, PhysiotherapeutIn, oder ÄrztIn, die eine verkürzte Ausbildung absolvieren können.

3

Inhalte

Die Ausbildung ist in einzelne Fächer und Module aufgeteilt. Zu den Themen gehören Ernährung, Fussreflexzonen-Massage, Klassische Massage sowie Module M1-M6, die verschiedene Aspekte der Naturheilkunde abdecken.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Lehrgangs können AbsolventInnen bei Krankenkassen die Registrierung als NaturheilpraktikerIn beantragen und eine eigene Praxis führen oder mit Apotheken, Drogerien, Arztpraxen und Kurhäusern zusammenarbeiten.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in Präsenzform statt, mit Kursen an einem bis zwei Tagen pro Woche. Einige Wochenendtermine sind ab dem zweiten Ausbildungsjahr zusätzlich eingeplant.

6

Unterrichtszeiten

Start August 2025: Montag und Mittwoch (Warteliste). Start Januar 2026: Montag und Dienstag (freie Plätze). Der Unterricht dauert acht Semester.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.